Lamina (aus dem Lateinischen lamina = Platte, Scheibe; Plural: Laminae) ist in der Geologie ein Merkmal von lagig aufgebauten Sedimentgefügen. Der Begriff beschreibt die kleinste Einheit – eine helle oder dunkle Einzellage – eines Laminits.

Ein Laminit ist ein in dünnen Schichten abgelagertes Sediment, dessen Bezeichnung sich auf das prägende Gefügemerkmal bezieht. Ein Beispiel für diese Ablagerungform sind Warven.

Ist eine Gesteinssequenz in dieser Weise aufgebaut, so wird sie als „laminiert“ bezeichnet. „Lamination“ oder „Laminierung“ sind Bezeichnungen für den Prozess, der zur Bildung eines Laminits führt. Weitere Erläuterungen zur Bildungsweise unter Warve.

Stärke

Als Laminae sind Einzellagen definiert, die eine Stärke von unter 1 cm aufweisen, zumeist aber deutlich dünner sind (unter 0,1 mm bis 1 mm); bei Schichten über 1 cm spricht man von einer Bank.

Typen

Die Laminationstypen nach ihrer Entstehung (klastisch, organogen und evaporitisch) sind Varianten dieses Gefügebildes. Ihnen gemeinsam ist die Feinkörnigkeit des Sediments.

  • Laminationsgefüge in verschiedenen Gesteinen

Entstehung

Laminite entstehen in stehenden oder langsam fließenden Gewässern – das Fließen in parallelen Strombändern (äquidistante Bahnen) wird als „laminares Fließen“ bezeichnet –, können sich aber auch in bestimmten Phasen bei Lava- und Schlammflüssen bilden.

Siehe auch

  • Bänderung (Geologie)

Literatur

  • Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. Stuttgart 1983, ISBN 3-432-84108-6
  • Dorrik A.V. Stow: Sedimentgesteine im Gelände. Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-2015-2
  • Lexikon der Geowissenschaften. Heidelberg 2001, ISBN 3-8274-0422-3

Einzelnachweise


Aquiva

Geologie für Schüler, Eltern und Lehrer

Behind the scenes • LAMINA® Media

Geologie Mündlich Prüfung Flashcards Quizlet

Lamina Stone