Die Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten führt Kirchengebäude und andere Sakralbauwerke auf, die von 1945 bis 1990 in der Sowjetischen Besatzungszone, dem sowjetischen Sektor von Berlin und in der Deutschen Demokratischen Republik errichtet wurden. Sie entstanden als Neubauten oder durch Umbau bereits bestehender profaner Gebäude.
Sowjetische Besatzungszone
1945–1949
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
DDR
Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1949–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990 – 1993
Vermutlich in DDR erbaut
Vermutlich oder mit mindestens einer gewissen Wahrscheinlichkeit sind auch folgende Kirchen in der DDR erbaut worden, dafür fehlen jedoch noch Belege:
- Bestensee, römisch-katholische St.-Hedwig-Kapelle
- Biederitz, römisch-katholische Hl.-Kreuz-Kirche
- Eisenhüttenstadt, Stadtteil Fürstenberg (Oder), neuapostolische Kirche
- Elster (Elbe), römisch-katholische Kapelle
- Gadebusch, römisch-katholische St.-Ansgar-Kirche
- Gebesee, römisch-katholische Hl.-Familie-Kirche
- Gnoien, römisch-katholische St.-Ansgar-Kirche
- Gräfentonna, römisch-katholische Kapelle
- Hermsdorf, kommunale Friedhofskapelle (1961–63 erbaut, 1979 Turm ergänzt?)
- Holthusen, evangelisch-lutherische Kapelle
- Koten, römisch-katholische Kapelle
- Kubschütz, evangelisch-lutherische Kreuzkapelle (1969/70 erbaut?)
- Obermaßfeld, römisch-katholische St.-Marien-Kirche (Baujahr völlig unbekannt)
- Prenzlau, neuapostolische Kirche
- Röhrsdorf, evangelisch-lutherische Kapelle (1960?)
- Roßla, römisch-katholischer Gemeinderaum (Kapelle?)
- Schleusingen, römisch-katholische St.-Marien-Kirche
- Schwarzenberg, evangelisch-lutherische Martin-Luther-Kapelle (1950er Jahre?)
- Sollstedt, römisch-katholisches Gemeindehaus mit Kapelle
- Steinbach-Hallenberg, römisch-katholische Kapelle
- Treuen, römisch-katholische St.-Josef-Kapelle
- Waltershausen, römisch-katholische Kirche Unsere Liebe Frau (erbaut im 20. Jhdt., von 1945 bis 1960 wurde in der ev. Kirche auch katholischer Gottesdienst gefeiert)
- Wernshausen, römisch-katholische St.-Michael-Kirche
- Zilly, römisch-katholische Kapelle
Baujahr unbekannt
Hier sind in der SBZ oder DDR eingeweihte Sakralbauten alphabetisch nach Orten gelistet, deren genaues Baujahr noch nicht recherchiert wurde; Belege fehlen tw. auch noch.
- Altbuchhorst, Kapelle des römisch-katholischen Christian-Schreiber-Hauses (im Zeitraum 1965–72)
- Bad Liebenstein, römisch-katholische Kapelle
- Boizenburg-Bahnhof, evangelisch-lutherische Kapelle
- Carpin, evangelisch-lutherische Kapelle (1950er Jahre)
- Dähre, römisch-katholische Kirche „St. Antonius von Padua“ (1950er Jahre)
- Eisenach, evangelisch-lutherisches Werner-Sylten-Haus (Gemeindehaus mit Kirchsaal, 1970er Jahre)
- Eisenhüttenstadt, Stadtteil Schönfließ (Friedensstraße), römisch-katholische Barackenkirche (Ersatz für Kirche in der Diehloer Straße, sie wurde nach 1990 abgerissen und 1994 durch einen Neubau ersetzt.)
- Eschenrode, römisch-katholische Kapelle
- Graal-Müritz, römisch-katholische St.-Ursula-Kirche (Vorgängerkirche)
- Häsen (heute Ortsteil von Löwenberger Land), evangelisch-lutherische Kapelle (1945–1955 geweiht, Herbst 2013 entwidmet)
- Neukieritzsch, evangelisch-lutherisches Kirchenzentrum (bis 1998 genutzt)
- Plaue, römisch-katholische Hauskapelle des Altenheimes Genthiner Straße 7 (1948 oder später)
- Rangsdorf, römisch-katholische Kapelle oder Kirche Albertus Magnus
- Roggentin, evangelisch-lutherische Kapelle Roggentin (1960er Jahre)
- Saßnitz, römisch-katholische Kapelle „St. Birgitta“ (um 1970)
- Sperenberg, römisch-katholische Kirche
- Thum, evangelisch-methodistische Friedenskirche (1950er Jahre)
- Tribsees, römisch-katholische Kapelle St. Josef
Siehe auch
- Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik
- Christen und Kirchen in der DDR
- Kirchenbauprogramme in der DDR
Literatur
- Verena Schädler: Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR. Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2675-0.Â
- 15 Jahre Sonderbauprogramm. Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Berlin 1988.Â
- Sonderbauprogramm. Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Berlin 1980.Â
- Kirchenbauten nach 1945 – Bewertung ihrer Denkmaleigenschaft (= Arbeitsblatt. Nr. 29). Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 2009 (vdl-denkmalpflege.de [PDF; 30 kB; abgerufen am 22. August 2022]).Â
- Wolfgang Lukassek: Katholischer Kirchenbau in Ostdeutschland 1945 bis 1992. In: das münster 49. 1996, S. 186–193.Â
- Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 31, Teil 11, Die Zeit von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1949. St. Benno Verlag, Leipzig 1989.Â
- Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 32, Teil 12, Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators. St. Benno Verlag, Leipzig 1989.Â
- Tanja Scheffler: Devisenbeschaffungsprogramm Kirchenbau. In: Bauwelt. Nr. 27/2015. Bauverlag BV GmbH, Gütersloh, S. 30–33 (bauwelt.de [PDF; 250 kB; abgerufen am 24. August 2022]).Â
Weblinks
- Beatrice Härig: Wille gegen Widerstand. Kirchenbau in der DDR. In: monumente-online.de. Juni 2017; abgerufen am 15. Mai 2022.Â
- Verena Schädler: Kirchen unter Honecker. In: moderne-regional.de. Abgerufen am 15. Mai 2022Â