Unter einem elektrischen Betriebsmittel versteht man ein elektrisches Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät einer elektrischen Anlage. Im vorliegenden Fall stammt der Begriff aus der Energiewirtschaft.

Begriffsbestimmungen und nähere begriffliche Eingrenzung

Die wörtliche Definition lautet:

In industriellen Anlagen werden elektrische Betriebsmittel üblicherweise mit sogenannten Betriebsmittelkennzeichen (BMK) bezeichnet. Diese werden am Betriebsmittel angebracht und im Stromlaufplan am jeweiligen Symbol eingetragen.

Systematik

Das Betriebsmittelkennzeichen besteht aus einem Vorzeichen, gefolgt von Buchstaben, Zahlen oder Buchstaben und Zahlen. Das Vorzeichen gibt dabei an, nach welchem Aspekt das Objekt gekennzeichnet ist. Die DIN EN IEC 81346-1 gibt folgende Vorzeichen vor:

Beispiel

Betriebsmittelkennzeichen einfach: =S3-M1

Beispiel

Betriebsmittelkennzeichen mit Anlagen-/Ortskennzeichen: =B05 A10-F03

Wenn es bei einer Verkettung dazu kommt, dass mehrere Kennzeichen gleichen Aspektes hintereinander folgen, dürfen deren Vorzeichen entweder durch Punkte ersetzt werden oder komplett entfernt werden, unter der Voraussetzung, dass die Kennzeichen mit Buchstaben beginnen und mit Zahlen enden. Anstatt des Kennzeichens =A3=B4-S1 können also auch die Kennzeichen =A3.B4-S1 oder =A3B4-S1 verwendet werden.

Platzierung im Schaltplan

Die DIN EN 61082-1 (VDE 0040-1) gibt die Regeln für die Platzierung des Referenzkennzeichens im Schaltplan vor: Hat das Schaltsymbol hauptsächlich vertikale Anschlusslinien, ist die Kennzeichnung links vom Symbol zu platzieren, bei überwiegend horizontalen Anschlusslinien oberhalb des Symbols.

Referenzkennzeichen, Betriebsmittelkennzeichen

Die aktuellen Referenzkennzeichen, früher als Betriebsmittelkennzeichen bezeichnet, stehen in der Norm EN IEC 81346-2. Diese Norm ersetzt die Europäische Norm EN 61346-2, welche zuvor in Deutschland die DIN-Norm DIN 40719-2 ersetzte und ist seit Mai 2010 gültig. Folgende Kennbuchstaben sind definiert:

Aktuelle Ausgabe der Norm ist die EN IEC 81346-2:2019. In dieser gibt es die Kennbuchstaben A und V nicht mehr, hinzugekommen ist der Kennbuchstabe N. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte durch die DIN EN IEC 81346-2:2020-10. Einige Zwecke haben sich unter den verschiedenen Kennbuchstaben auch verschoben.

Übersicht Kennbuchstaben nach DIN EN IEC 81346-2 2020-10 bzw. EN IEC 81346-2 2019

Wenn Objekten mehreren Kategorien zugeordnet werden können, ist die Kategorie zu wählen, welche die Hauptfunktion des Objektes am besten beschreibt.

Siehe auch

  • Liste elektrischer Bauelemente

Einzelnachweise


Fachbücher mit Grundlagen zur Elektronik.

Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau

Elektromechanische Bauelemente

Arbeitsmittel Und Komponenten. Elektrische Objekte Stockbild Bild von

Elektrotechnische Komponenten Blumenbecker