Der Canada Cup 1976 (französisch Coupe Canada 1976) war die erste Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Er wurde vom 2. bis 15. September 1976 in den nordamerikanischen Städten Ottawa, Toronto, Montréal, Québec, Winnipeg und Philadelphia ausgetragen. Das Turnier wurde nach der Idee von Alan Eagleson ins Leben gerufen und organisiert. Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF, die nordamerikanische Profiliga National Hockey League und der kanadische Eishockeyverband Canadian Hockey Association unterstützten den Wettbewerb.
An der Erstauflage des Wettbewerbs nahmen sechs Mannschaften teil. Kanada gewann das Turnier durch zwei Siege in der Finalserie gegen die Tschechoslowakei. Der beste Scorer des Turniers war der Russe Wiktor Schluktow mit fünf Toren und neun Punkten. Der Kanadier Bobby Orr wurde zum Most Valuable Player gewählt.
Teilnehmer
Die sechs besten Mannschaften der IIHF-internen Weltrangliste nahmen am Wettbewerb teil.
Modus
Die sechs Teams spielten in der Vorrunde in einer Einfachrunde die Platzierungen aus, sodass jede Mannschaft fünf Partien bestritt. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, bei einem Unentschieden erhielten beide Teams jeweils einen Punkt. Die beiden punktbesten Teams der Sechsergruppe qualifizierten sich für die Finalspiele. Das Finale wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgespielt.
Austragungsorte
Vorrunde
Finale
Das Finale wurde im Modus „Best of Three“ zwischen den beiden Erstplatzierten der Vorrunde ausgespielt.
Statistik
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, /− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Beste Torhüter
Die Torhüterstatistik umfasst Spieler, die mindestens 120 Minuten auf dem Eis standen.
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Auszeichnungen
Als Most Valuable Player des Turniers wurde der Kanadier Bobby Orr ausgezeichnet. Der Offensivverteidiger Orr hatte ebenso wie Topscorer Wiktor Schluktow neun Scorerpunkte erzielt, die er mittels zwei Toren und sieben Torvorlagen erreichte. Zudem wurde er auch ins All-Star-Team berufen.
- Team-MVPs
Darüber hinaus wurde in jeder Nationalmannschaft noch ein sogenannter Team-MVP bestimmt.
- All-Star-Team
Medaillengewinner
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
- H. J. Anderson: The Canada Cup of Hockey − Fact and Stat book. Trafford Publishing, Victoria, British Columbia, Kanada 2005, ISBN 1-4120-5512-1.
- Joe Pelletier, Patrick Hounda: The World Cup of Hockey – A History of Hockey's Greatest Tournament. Warwick Publishing, Toronto, Ontario, Kanada 2003, ISBN 1-894622-51-0.
Weblinks
- Canada Cup 1976 bei legendsofhockey.net
- Canada Cup 1976 bei hockeyarchives.info (französisch)
- Canada Cup 1976 bei hockeycanada.ca