Der U-Bahnhof Pempelforter Straße (Abkürzung: Pfs, in der Planungsphase als U-Bahnhof Jacobistraße / Pempelforter Straße bezeichnet) ist eine unterirdisch gelegene Station der Düsseldorfer Stadtbahn. Er liegt im Verlauf der Wehrhahn-Linie (der dritten Stammstrecke) im Stadtteil Stadtmitte der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Der unterhalb der Schadowstraße seit dem 15. März 2008 errichtete Bahnhof wurde am 20. Februar 2016 eröffnet und ist seit dem 21. Februar 2016 im Linienbetrieb. Der U-Bahnhof erschließt das östliche Ende einer der wichtigsten Einkaufsstraßen in Düsseldorf mit den beiden Warenhäusern der Ketten Karstadt und Galeria Kaufhof. Er wird von den Stadtbahnlinien U71, U72, U73 und U83 bedient. Eine Verknüpfung mit weiteren Linien des Düsseldorfer Nahverkehrs besteht an zwei oberirdischen Haltestellen der Straßenbahn bzw. für Busse.

Lage

Der U-Bahnhof ist an einer zentralen Stelle in der Düsseldorfer Innenstadt errichtet worden. Der Baukörper befindet sich unter der Straße Am Wehrhahn zwischen den Seitenstraßen Oststraße und Cantadorstraße. Südlich des Bahnhofes befindet sich das Wehrhahncenter und westlich davon endet die Schadowstraße mit zahlreichen Geschäften. Der Haltepunkt ist der letzte unterirdische Bahnhof der Wehrhahn-Linie in Richtung Grafenberg. Der U-Bahnhof befindet sich 530 m östlich vom U-Bahnhof Schadowstraße und 590 m westlich von der oberirdischen Haltestelle Wehrhahn S-Bahnhof.

Geschichte

Ursprünglich waren zwei getrennte U-Bahnhöfe an den Kreuzungen Pempelforter Straße/Am Wehrhahn und Jacobistraße/Am Wehrhahn geplant. Letzterer sollte gemäß frühen Planungen der Kreuzungsbahnhof mit der 4. Stadtbahnstrecke werden. Aus Kostengründen wurden die beiden U-Bahnhöfe in der Straße Am Wehrhahn zu einem Bahnhof auf Höhe der Oststraße zusammengelegt. Gegen diese Entscheidung der Düsseldorfer Stadtverwaltung regte sich großer Protest bei den Händlern der Schadowstraße. Besonders die Geschäftsführer der beiden großen Kaufhäuser Galeria Kaufhof und Karstadt an der Schadowstraße protestierten gegen diese Planungen. Sie bemängelten dabei die nun längeren Wege vom U-Bahnhof zu ihren Kaufhäusern, welche früher über eine direkt vor den Haupteingängen liegende Straßenbahnhaltestelle Jacobistraße verfügten.

Bahnhofsanlage

Es stehen fünf Treppenzugänge sowie zwei Aufzüge entlang der Straße Am Wehrhahn zur Verfügung. Im westlichen Bereich führen drei Treppenzugänge, ergänzt um zwei Rolltreppen, auf der Schadow- und Oststraße in eine große Verteilerebene. Dort führen der weiter östlich gelegene Aufzug und weitere Treppen zu den 4,50 Meter breiten und 90 Meter langen Seitenbahnsteigen.

Im östlichen Bereich wurden, ebenfalls über eine gemeinsame Verteilerebene miteinander verbunden, zwei Zugänge errichtet. Diese bilden die Verbindung zur Straßenbahnhaltestelle Pempelforter Straße.

Für die Gestaltung der U-Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie wurde im Vorfeld ein Gestaltungswettbewerb durchgeführt. Für die U-Bahnhöfe der Wehrhahnlinie wurden Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf ausgewählt. Den U-Bahnhof Pempelforter Straße gestaltete Heike Klussmann unter dem Motto: Surround.

Verkehr

Der U-Bahnhof Pempelforter Straße befindet sich auf der dritten Stammstrecke des Düsseldorfer Stadtbahnnetzes. Seit dem 21. Februar 2016 bedienen alle vier auf dieser Strecke verkehrenden Linien den Bahnhof. Neben den Umsteigemöglichkeiten zwischen den einzelnen Stadtbahnlinien bestehen weitere Umsteigebeziehungen zu zwei Straßenbahnlinien, an den Haltestellen Jacobistraße (707) und Pempelforter Straße (704), die eine Einbindung in das Netz des Düsseldorfer Nahverkehrs herstellen.

Über die Linie aus Ratingen wird die Nachbarstadt, sowie die nordöstlichen Stadtteile Rath und Grafenberg erreicht. Die in Höhe der Agentur für Arbeit abzweigende Linie bindet den Stadtteil Gerresheim an. In Richtung Altstadt besteht die Verbindung zum Umsteigepunkt Heinrich-Heine-Allee. Außerdem werden die süd- und südöstlich gelegenen Stadtteile Bilk, Volmerswerth, Wersten, Holthausen und Benrath angebunden.

Alle hier verkehrenden Stadtbahnlinien werden von der Düsseldorfer Rheinbahn mit niederflurigen Stadtbahnfahrzeugen des Typs NF8U betrieben.

Es gibt die Umsteigemöglichkeit zu folgenden Niederflur-Straßenbahn- und Buslinien:

Weiterführende Informationen

Siehe auch

  • Liste der Düsseldorfer U-Bahnhöfe – Übersicht über die weiteren U-Bahnhöfe im Düsseldorfer Stadtbahnnetz
  • Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien – Übersicht über die im Düsseldorfer Stadtbahnnetz verkehrenden Linien
  • Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr – Hauptartikel über das Stadtbahnsystem im Großraum Rhein-Ruhr, deren Teil die Düsseldorfer Stadtbahn ist
  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr – Hauptartikel über den Verkehrs- und Tarifverbund, deren Teil die Düsseldorfer Stadtbahn ist

Literatur

  • Friedhelm Blennemann: U-Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1975, ISBN 3-87094-304-1
  • Christoph Groneck, Paul Lohkemper, Robert Schwandl: Rhein-Ruhr Stadtbahn Album 1. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-936573-06-9
  • Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.) Die Wehrhahn-Linie kommt. Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf 2007
  • Fritz D. Kegel: U-Bahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1971

Weblinks

  • Informationen zur Wehrhahn-Linie auf duesseldorf.de
  • Liniennetzplan Düsseldorf (PDF; 6,3 MB)
  • Liniennetzplan Düsseldorf barrierefrei (PDF; 4,7 MB)
  • Informationen der Architekten und Künstler zum Bahnhof Pempelforter Straße

Einzelnachweise


Düsseldorfer UBahnhöfe Pempelforter Straße und GrafAdolfPlatz

WehrhahnLinie Pempelforter Straße und GrafAdolfPlatz

UWunder

6. UBahn Station Düsseldorf Pempelforter Straße Düsselpictures

Düsseldorfer UBahnhöfe Pempelforter Straße und GrafAdolfPlatz