Die Weiße Flotte der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr führt die Personenschifffahrt auf dem Unterlauf der Ruhr durch. Ihr „Heimathafen“ ist der Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr.

Geschichte

Auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Paul Lembke wurde die Mülheimer Ruhrschiffahrtsgesellschaft m.b.H. als Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Mülheim an der Ruhr (75 %) und der RWW (25 %) nach Stadtratsbeschluss vom 16. Dezember 1926 gegründet. Bereits am 18. Juni 1927 wurden die ersten beiden Fahrgastschiffe in Dienst gestellt, wenige Tage später folgten zwei weitere. Der Betrieb wurde am 15. September 1927 aufgenommen. Da der Andrang der Fahrgäste schon im ersten Jahr an die Kapazitätsgrenze der Schiffe heranreichte, wurden weitere Schiffe gekauft. Die Oberbürgermeister Lembke als Flaggschiff wurde 1929 in Dienst gestellt, benannt zu Ehren des Flotteninitiators. Sie war das erste Schiff mit zwei Passagierdecks, wurde aber bereits 7 Jahre später wieder verkauft.

Während des Zweiten Weltkriegs musste 1940 der Betrieb eingestellt werden. Ein Teil der Schiffe wurde von der Wehrmacht beschlagnahmt. Sie dienten in den Niederlanden als schwimmende Schreibstube und Kleiderkammer und auch in der Sowjetunion.

Am 22. Mai 1947 wurde mit zwei Vorkriegsschiffen der Betrieb unter der Flagge der Stadt Mülheim an der Ruhr wieder aufgenommen, ein Jahr später war auch ein Drittes wieder klar zum Einsatz. Hinzu kamen bis 1952 drei Gebrauchtkäufe.

In den Jahren 1954 bis 1959 legte die Weiße Flotte eine neue Generation mit vier Schiffen auf Kiel. Das erste neue Schiff, zunächst Mülheim an der Ruhr genannt, kostete dabei 200.000 DM. Die Heinrich Thöne kam im Jahr 1971 als neues Flaggschiff dazu, ausgestattet als Salonschiff mit Bar und Musikanlage. In den folgenden Jahren wurden die verbliebenen Vorkriegsboote und die Gebrauchtkäufe verkauft, 1996 und 2011 auch zwei Schiffe der Nachkriegsserie. Seitdem besteht die Flotte aus nur noch drei Schiffen.

Um von Synergieeffekten profitieren zu können, wurde 2012 eine Kooperation der Weißen Flotten aus Mülheim und Essen beschlossen.

Für die IGA METROPOLE RUHR 2027 soll die Weiße Flotte um ein klimaneutrales Schiff und einen Anleger für den Linienverkehr ergänzt werden. Die Gesamtkosten werden dabei auf 1,3 Millionen Euro geschätzt.

Ehemalige Schiffe (Auswahl)

Folgende Schiffe standen im Dienst der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr bzw. der Mülheimer Ruhrschifffahrtsgesellschaft:

Anlegestellen

  • Kettwig Unterwasser
  • Mintard
  • Am Damm
  • Hahnenfähre
  • Mülheim Wasserbahnhof

Ehemalige Anleger und Strecken

Früher wurden neben den genannten Anlegern auch noch die Anleger Kahlenberg, Witthausbusch, Haus Kron, Ruhrtalbrücke und Scheidt'sche Anlagen bedient.

Außerdem wurde die Ruhrstrecke zwischen Kettwig und Baldeneywehr mit den Anlegern Kettwig (Oberwasser), Kattenturm, Am Staadt, Werden Brücke und Baldeneywehr Unterwasser gemeinsam mit der Essener Verkehrs-AG im Linienverkehr bedient.

Betrieb

Vom Frühling bis zum Herbst existiert ein fahrplanmäßiger Linienverkehr zwischen dem Wasserbahnhof in Mülheim und Kettwig Unterwasser unterhalb des Kettwiger Sees. Dabei werden auch die Zwischenanleger Hahnenfähre, Am Damm und Mintard bedient. In den Sommermonaten besteht dort an Sonn- und Feiertagen auch Anschluss an die Fahrten der Weissen Flotte Baldeney.

Jährlich werden außerdem ca. 70 so genannte Tageskreuzfahrten durchgeführt. Auf diesen werden neben Zielen auf der Ruhr bis zum Essener Baldeneysee auch Ziele am Rhein und auf dem Rhein-Herne-Kanal angefahren.

Aktuelle Flotte

Die Weiße Flotte Mülheim besteht zurzeit aus drei Schiffen:

Literatur

  • Sigrid Wippich für Seniorenzeitung Alt? na und! Nr. 114/2019, Seite 7: Weiße Flotte (Mülheim an der Ruhr)

Weblinks

  • Website der Weißen Flotte

Einzelnachweise


Weisse Flotte Mülheim an der Ruhr Deals & Infos Freizeitpark Erlebnis

Die Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr Gutscheinbuch.de

Mülheim „Weiße Flotte“ schlägt plötzlich Alarm Großeinsatz auf der

Linienfahrten der Weißen Flotte Mülheim im September Stadt Mülheim an

Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr Hilden