Die deutsch-jüdische Familie Heine, die seit dem 17. Jahrhundert in Bückeburg nachweisbar ist, brachte eine Vielzahl von Kaufleuten, Bankiers, Unternehmern, Akademikern und Künstlern hervor. Am bekanntesten ist der Dichter Heinrich Heine.

Name und Herkunft

Der Familienname „Heine“ leitet sich von einem nur namentlich bekannten „Chaim“ ab. Dessen Sohn Jitzchak ben Chajim wurde in nichtjüdischen Quellen mit Isaak Heine wiedergegeben. Mit der Zeit setzte sich das Patronym gegen die innerhalb der jüdischen Gemeinde benutzte Herkunftsbezeichnung „Bückeburg“ durch und wurde so zum Familiennamen.

Der Stammvater Isaak (Jitzchak) lebte etwa von 1654 bis 1734 und war Hoffaktor des Grafen Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe in Bückeburg. Seine Söhne wurden Hoflieferanten und Hofbankiers in Bückeburg und Hannover. Weitere Zweige der Familie waren in Hamburg, Bordeaux, Berlin, Düsseldorf und Wien ansässig.

Gustav Heine, der Bruder Heinrich Heines, wurde am 30. März 1867 in den österreichischen Ritterstand erhoben und trug als österreichischer Freiherr ab dem 24. September 1870 den Namen „von Heine-Geldern“.

Familienmitglieder

Galerie

Literatur

  • Eberhard Galley: Heine. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 285 f. (Digitalisat).
  • Bernhard Brilling: Heinrich Heines Berliner Verwandte und deren Vorfahren. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch für die Geschichte Berlins. Band 5. 1955, S. 33–52.
  • Heinrich Schnee: Die Hoffinanz und der moderne Staat. Band 3. Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 112–122.
  • Gustav Karpeles: Heinrich Heines Stammbaum väterlicherseits. In: Marcus Brann und Ferdinand Rosenthal (Hrsg.): Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. Band 3. Breslau 1900, S. 487–505.
  • Heine-Geldern. In: Adelslexikon. Band 5 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Band 84). Starke, Limburg an der Lahn 1984, S. 74 f.
  • Heine-Geldern. In: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch. Freiherrliche Häuser. 79. Jahrgang. Justus Perthes, Gotha 1929, S. 270–271.
  • Semigothaisches genealogisches Taschenbuch ari(st)okratisch-jüdischer Heiraten. 3. Jahrgang, Kyffhäuser-Verlag, München 1914, Tafel 8
  • Herman Lohausen: Heinrich Heine. Seine Abstammung aus der Hoffaktoren-Nobilität. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Band 25, Jahrgang 60, Heft 8, Oktober–Dezember 1972, S. 197–203
  • Gregor Thiemann: Ahnenliste Heinrich Heine. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Band 25, Jahrgang 60, Heft 8, Oktober–Dezember 1972, S. 204–205
  • Tom und Nancy High: Heine. Genealogical data and notes. 2 Bände, Boston/Leo Baeck Institut 2006.

Einzelnachweise

Weblinks

  • Nachfahrenliste des Heymann Hayin Heine (französisch)

Heinrich Heine

Heinrich Heine Klexikon Das Freie Kinderlexikon

Geschichte Heinrich Heine GmbH

Heinrich Heine • Biografie und Werke

Erinnerungen an Heinrich Heine und seine Familie Maximilian Heine