Der Hahnenschweifweber (Euplectes progne) auch Hahnenschweifwida zählt innerhalb der Familie der Webervögel (Ploceidae) zur Gattung der Feuerweber (Euplectes).

Das Artepitheton kommt von altgriechisch Πρόγνη progne, deutsch ‚Schwalbe‘.

Merkmale

Der Hahnenschweifweber ist 19–21 cm groß und 33–46 g schwer; mit dem ungewöhnlich langen Schweif im Prachtkleid erreicht er 50–71 cm. Das Weibchen ist kleiner und leichter. Der Vogel hat einen kräftigen konischen, hell gefärbten Schnabel, schwarze Augen und ockerfarbene Beine. Das Männchen hat eine orange-rote Schulter. Im Prachtkleid sind Kopf, Brust, Bauch und Mantel schwarz gefärbt. Im Schlichtkleid trägt er wie das Weibchen ein gestreift braun-ockerfarbenes Federkleid, einen hellen Überaugenstreif und schwarze Schwanzfedern. Jungtiere haben noch keine Schulterstreifen und sind am Bauch hell.

Verbreitung und Lebensraum

Hahnenschweifweber kommen in Afrika in geeigneten Gebieten vieler Länder südlich des Äquators vor. Großräumige Ausnahmen bilden Namibia und das westliche Südafrika sowie Uganda – Ruanda – Tansania. Die Vögel sind häufig und in Höhenlagen zwischen 1800 und 2800 m in Offenland-Lebensräumen zu finden, vor allem im kurzen Grasland, aber auch in Moor-, Marsch- und Kulturland.

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:

  • E. p. delamerei (Shelley, 1903), im Hochland Kenias
  • E. p. delacouri Wolters, 1953, im Süden der Demokratischen Republik Kongo, Angolas und im Westen und Nordosten Sambias
  • E. p. progne (Boddaert, 1783), im Südosten Botswanas, im Osten Südafrikas, im Westen Eswatinis und in Lesotho
  • E. p. ansorgei Neumann, 1908

Ernährung

Hahnenschweifweber ernähren sich von Grassamen, beispielsweise von Borstenhirsen (Setaria sphacelata), Dallisgräsern (Paspalum dilatatum und Paspalum distichum) und Lampenputzergräsern.

Fortpflanzung

Die Brutzeit liegt in Angola im Februar, in der Demokratischen Republik Kongo zwischen Dezember und April, in Sambia zwischen April und Mai und in Kenia zwischen November und Januar.

Gefährdungssituation

Der Hahnenschweifweber gilt als nicht gefährdet (Least Concern).

Einzelnachweise

Weblinks

  • Hahnenschweifweber (Euplectes progne) bei Avibase
  • Hahnenschweifweber (Euplectes progne) auf eBird.org
  • xeno-canto: Tonaufnahmen – Hahnenschweifweber (Euplectes progne)
  • Long Tailed Whydah (Euplectes progne) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
  • Macaulay Library
  • Oiseaux.net

Pinselblättriger WasserHahnenfuß Ranunculus penicillatus Beschreibung

Stammbaum Spreizender Wasserhahnenfuß (Ranunculus circinatus Sibth.)

Scharfer Hahnenfuß SALZBURGWIKI

Hahnenfuß (scharfer Hahnenfuß) Project Noah

Stauden Stade Versand Shop Ranunculus aquatilis (Gewöhnlicher Wasser