19. August: Die 18-jährige Witwe Maria Stuart kehrt nach Schottland zurück, um nach 13 Jahren Aufenthalt in Frankreich den Thron zu übernehmen.
Heiliges Römisches Reich
Kaiser Ferdinand I. stellt den Oberlausitzer Ständen die Abhandlung aus. Sie regelt das Verhältnis des kaiserlichen Landesherren und seiner Beamten zu den politisch berechtigten Ständen des Landes.
Ost- und Nordeuropa
Anfang Juni: Der dänische König Friedrich II. verliert Estland, das sich unter den Schutz der Krone von Schweden stellt.
28. November: Im Rahmen der Union von Wilna schließen der polnische König und litauische Großfürst Sigismund II. August und der letzte Landmeister des Meistertums Livland, Gotthard Kettler, das Privilegium Sigismundi Augusti, ein vertraglich ausgehandeltes und gewährtes Vorrecht, das das Verhältnis der livländischen Stände zur polnischen Krone festlegt und das Ende des Deutschen Ordens und der Livländischen Konföderation besiegelt. Die Herzogtümer Livland und Kurland stellen sich unter den Schutz der Krone von Polen. Für das Herzogtum Kurland und Semgallen werden zusätzlich die Pacta Subiectionis unterzeichnet, die neben den Privilegien das Verhältnis des Adels zum Herzog, zum polnischen König und zum Reichstag regelt.
Spanien und seine Kolonien
12. Februar: König Philipp II. von Spanien verlegt den königlichen Hof von Valladolid nach Madrid.
20. Juli: Der aufständische Konquistador Lope de Aguirre errichtet auf der vor Venezuela gelegenen Isla Margarita eine vierzigtägige Schreckensherrschaft, belagert Valencia und zieht dann weiter Richtung Peru.
27. Oktober: Der Aufstand von Lope de Aguirre wird endgültig niedergeschlagen.
Japan
September: Die Schlacht von Hachimanbara, die bedeutendste der fünf Schlachten zwischen Takeda Shingen und Uesugi Kenshin endet mit einem Sieg des ersteren, der wegen der eigenen hohen Verluste den fliehenden Unterlegenen aber nicht nachsetzen kann. Kurz vor dem Ende der Schlacht begeht Shingens General Yamamoto Kansuke in dem falschen Glauben Seppuku, seine Strategie hätte versagt.
Wirtschaft
In der Herrschaft Jever wird unter Fräulein Maria erstmals der Danielstaler geprägt.
Wissenschaft und Technik
Der Graner Erzbischof Miklós Oláh gründet die Universitätsbibliothek Budapest.
Die Tianyige-Bibliothek in Ningbo wird erbaut.
Religion und Kultur
7. Juni: Die von Jörg Ebert in achtjähriger Arbeit erbaute Orgel der Hofkirche Innsbruck wird erfolgreich abgenommen.
Die griechisch-orthodoxe Kirche San Giorgio dei Greci in Venedig wird mit Erlaubnis des Papstes eingeweiht.
Der Bau der Basilius-Kathedrale in Moskau wird abgeschlossen.
Guido von Bray verfasst das Niederländische Glaubensbekenntnis, auch Confessio Belgica genannt. Sie bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen.
In zahlreichen französisch-reformierten Gemeinden in Genf und Südfrankreich werden Abendmahlsmarken zur Kirchenzucht eingeführt.
Die Abteikirche Otterberg und das Kloster Eußerthal werden im Zuge der Reformation aufgelöst.
Der spanische Schachmeister Ruy López de Segura gibt ein Schachbuch heraus.
Natur und Umwelt
14. April: Bürger von Nürnberg sehen ein Himmelsphänomen, das wie ein Luftkrieg zwischen großen dreigliedrigen und zylindrischen Objekten erscheint und mit einem großen Knall mit Rauch endet. Ein Flugblatt von Hans Glaser beschreibt fünf Jahre später das Ereignis, bei dem es sich vermutlich um Haloerscheinungen handelt.
Historische Karten und Ansichten
Geboren
Januar bis Juli
6. Januar: Thomas Finck, deutscher Mathematiker und Mediziner († 1656)
22. Januar: Francis Bacon, englischer Politiker, Schriftsteller, Wissenschaftler und Philosoph († 1626)
13. Februar: Basilius Besler, deutscher Arzt, Botaniker und Verleger († 1629)
17. Februar: Reinhard Scheffer der Jüngere, deutscher Jurist und Staatsmann († 1623)