Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2025. Die Wahlkreiseinteilung wurde durch die Anlage zum Siebenundzwanzigsten Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 13. März 2024 festgelegt. Sie wird regelmäßig bei Gebietsreformen und Änderungen des Bevölkerungsstandes angepasst. Die Nummerierung der Wahlkreise erfolgte in der Reihenfolge der Länder von Norden nach Süden. Für die Bundestagswahlkreise anderer Jahre siehe Liste der Bundestagswahlkreise.
Anzahl der Wahlkreise nach Land
Änderungen der Wahlkreiseinteilung
Gegenüber der Wahlkreiseinteilung für die Bundestagswahl 2021 gibt Sachsen-Anhalt einen Wahlkreis an Bayern ab. Die Ordnungsnummer aller Wahlkreise vom bisherigen Wahlkreis 72 Halle bis zum bisherigen Wahlkreis 255 Neu-Ulm reduziert sich dadurch um Eins.
- Niedersachsen
- Der bisherige Wahlkreis 52 Goslar – Northeim – Osterode wird in Goslar – Northeim – Göttingen II umbenannt.
- Der bisherige Wahlkreis 53 Göttingen wird in Göttingen I umbenannt.
- Brandenburg
- Die Stadt Lübbenau/Spreewald wechselt in den Wahlkreis 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II, welcher in Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz umbenannt wird. Der Wahlkreis 62 Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III – Oberspreewald-Lausitz I wird dementsprechend in Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III umbenannt.
- Sachsen-Anhalt
- Der Wahlkreis 66 Altmark wird um den Landkreis Jerichower Land vergrößert und in Altmark – Jerichower Land umbenannt.
- Der Wahlkreis 67 Börde – Jerichower Land erhält anstatt des Landkreises Jerichower Land einen großen Teil des Salzlandkreises und wird in Börde – Salzlandkreis umbenannt.
- Der Wahlkreis 70 Dessau – Wittenberg wird um große Teile des Landkreises Anhalt-Bitterfeld vergrößert und in Anhalt – Dessau – Wittenberg umbenannt.
- Der Wahlkreis 71 Anhalt wird aufgelöst.
- Der Wahlkreis 72 Halle wird um zwei Gemeinden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld vergrößert und trägt nun die Ordnungsnummer 71.
- Der Wahlkreis 73 Burgenland – Saalekreis wird um die Stadt Merseburg aus dem Saalekreis vergrößert und trägt nun die Ordnungsnummer 72.
- Der Wahlkreis 74 Mansfeld wird um vier Gemeinden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld vergrößert und trägt nun die Ordnungsnummer 73.
- Bayern
- Der bisherige Wahlkreis 252 Augsburg-Stadt gibt die Gemeinde Königsbrunn an den Wahlkreis Augsburg-Land ab und trägt nun die Ordnungsnummer 251.
- Der bisherige Wahlkreis 253 Augsburg-Land gibt zahlreiche Gemeinden an die Wahlkreise Memmingen – Unterallgäu und Ostallgäu ab, erhält die Gemeinden Königsbrunn sowie Altenmünster neu dazu und trägt nun die Ordnungsnummer 252.
- Der bisherige Wahlkreis 254 Donau-Ries gibt die Gemeinde Altenmünster an den Wahlkreis Augsburg-Land ab und trägt nun die Ordnungsnummer 253.
- Der bisherige Wahlkreis 255 Neu-Ulm gibt seinen Anteil am Landkreis Unterallgäu an den Wahlkreis Memmingen – Unterallgäu ab und trägt nun die Ordnungsnummer 254.
- Der Wahlkreis 255 Memmingen – Unterallgäu wird aus der kreisfreien Stadt Memmingen, dem Landkreis Unterallgäu sowie sieben Gemeinden des Landkreises Augsburg neu gebildet.
- Der Wahlkreis 257 Ostallgäu gibt die kreisfreie Stadt Memmingen sowie seinen Anteil am Landkreis Unterallgäu an den Wahlkreis Memmingen – Unterallgäu ab und erhält acht Gemeinden des Landkreises Augsburg dazu.
Wahlkreise nach Land und Nummerierung
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg
Niedersachsen
Bremen
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Berlin
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Hessen
Thüringen
Rheinland-Pfalz
Bayern
Baden-Württemberg
Saarland
Weblinks
Alle Links von der Website der Bundeswahlleiterin www.bundeswahlleiterin.de:
- Die Wahlkreiseinteilung zur Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
- Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag, (pdf)
- Heft 1: Vergleichszahlen früherer Bundestags- und Landtagswahlen sowie Strukturdaten für die Bundestagswahlkreise, (PDF; 2,9 MB)
- Strukturdaten für die Wahlkreise der Bundestagswahl 2025, (csv)