Die 6. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 6. Kavallerie-Brigade wurde am 5. September 1818 als Kavallerie-Brigade der 6. Division in Düsseldorf aufgestellt und am 22. Dezember 1819 in 6. Kavallerie-Brigade umbenannt. Sie war Teil der 6. Division, die dem III. Armee-Korps zugeordnet war. Mit der Mobilmachung wurde sie am 2. August 1914 für die Dauer des Ersten Weltkrieges aufgelöst und dabei das Kürassier-Regiment Nr. 6 aufgeteilt als Divisions-Kavallerie der 22. Infanterie-Division und 38. Infanterie-Division zugewiesen. Das Husaren-Regiment Nr. 3 kam als Divisions-Kavallerie zur 5. Division und 6. Division.

Standorte

  • 1818 bis 1829 Düsseldorf
  • 1820 bis 1851 Torgau
  • 1851 bis 1866 Brandenburg an der Havel
  • 1866 bis 1871 Berlin
  • 1871 bis 1873 als Okkupationsarmee in Frankreich
  • 1873 bis 1919 Brandenburg an der Havel

Gliederung

  • 1820 bis 1823

2. Dragoner-Regiment (Brandenburgisches) und 3. Husaren-Regiment (Brandenburgisches)

  • 1823 bis 184

6. Kürassier-Regiment Großfürst Nikolaus und 3. Husaren-Regiment

  • 1850

6. Kürassier-Regiment (genannt Kaiser von Ruβland) und 8. Husaren-Regiment

  • 1851

6. Kürassier-Regiment (genannt Kaiser von Ruβland) und 3. Husaren-Regiment

  • 1852 bis 1859

Wie vor, zusätzlich 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment und 3. Landwehr-Husaren-Regiment

  • 1860 bis 1866

Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, 2. Brandenburgisches Ulanen-Regiment Nr. 11, 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Husaren-Regiment

  • 1867:

Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, Schleswig-Holsteinisches Ulanen-Regiment Nr.15, 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Husaren-Regiment, Landwehr-Escadron Wrietzen Nr.35

  • 1868 bis 1869

Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter

  • 1871 bis 1889

Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, 2. Brandenburgisches Ulanen-Regiment Nr. 11

  • 1890 bis 1914

Wie vor, ohne Ulanen-Regiment Nr. 11

Deutsch-Dänischer Krieg 1864

Im Deutsch-Dänischen Krieg wurde die Brigade von General Eduard Moritz von Flies geführt.

Deutscher Krieg 1866

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generalmajors Eduard Moritz von Flies an den Kämpfen teil.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Mit Beginn des Krieges gegen Frankreich übernahm General Richard von Mirus das Kommando über die Brigade und führte sie in den Schlachten bei Noisseville, Amiens, Bapaume und Saint-Quentin sowie in den Gefechten bei Borny und Querrieux.

Brigadekommandeure

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise


6th Cavalry Brigade Aufnäher Patch US Army Military Store

Die Deutsche Kavallerie zwischen den beiden letzten Kriegen von von

Late war Erel6 Kavallerie Regiment

Kavallerie der Wehrmacht, 1936 Stockfotografie Alamy

Das KavallerieRegiment 6 Fotoalbum