19. Januar: Die Saporoger Kosaken, die seit 1648 durch den Chmelnyzkyj-Aufstand die polnische Herrschaft in der Ukraine zu beenden suchen, unterstellen mit dem Vertrag von Perejaslaw ihr Land dem russischen Zaren.
Der Russisch-Polnische Krieg beginnt, als das Zarentum Russland infolge des Bündnisschlusses von Perejaslaw den Saporoger Kosaken in der Ukraine zu Hilfe kommt, die seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpfen. Der Krieg, der über seine ganze Dauer bis 1667 praktisch ausschließlich auf dem Gebiet Polen-Litauens stattfindet, verläuft äußerst wechselhaft.
Erster Bremisch-Schwedischer Krieg
11. März bis 15. September: Das Königreich Schweden und die Hansestadt Bremen führen den Ersten Bremisch-Schwedischen Krieg um die Vorherrschaft im Gebiet des Herzogtums Bremen-Verden und um den Status Bremens als freie Reichsstadt.
16. Juni: Königin Christina von Schweden dankt zugunsten ihres Vetters Karl X. Gustav ab. Hintergrund des Thronverzichts ist die Sympathie der Königin für den in Schweden bekämpften katholischen Glauben.
28. November: In Stade, dem Verwaltungssitz des Herzogtums Bremen, wird der Erste Stader Vergleich zwischen Schweden und Bremen über die Beendigung des Ersten Bremisch-Schwedischen Krieges geschlossen. Das Kirchspiel Lehe und die Herrschaft Bederkesa verbleiben bei Schweden. Blumenthal und Vegesack bleiben bremisch, jedoch muss Bremen die landesherrlichen Rechte Schweden überlassen. Schweden erkennt die Reichsunmittelbarkeit von Bremen weiterhin an, womit der Reichsstand von Bremen offen bleibt und Bremen der Krone Schwedens huldigen muss. Diese Huldigung erfolgt am 6. Dezember.
Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich
17. Mai: Die Verabschiedung des Reichstags zu Regensburg 1653/54, der unter Kaiser Ferdinand III. erstmals nach dem Dreißigjährigen Krieg zusammengetreten ist, geht als Jüngster Reichsabschied in die Geschichte ein.
Im Haus Hessen wird der Regensburger Vertrag zwischen dem regierenden Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen-Kassel und seinem Onkel Ernst I. von Hessen-Rheinfels aus der Nebenlinie Hessen-Rotenburg geschlossen. Ernst ist 1652 zum römisch-katholischen Glauben übergetreten, und der Vertrag soll die hessen-kasselschen Hoheitsrechte und Kirchengewalt in Ernsts Mediat-Landgrafschaft, der ehemaligen Niedergrafschaft Katzenelnbogen, sicherstellen.
Westeuropa
5. April: Der Erste Englisch-Niederländische Krieg endet mit dem Frieden von Westminster. Als geheime Klausel wird der Seklusionsakt in den Vertrag aufgenommen.
7. Juni: König Ludwig XIV. von Frankreich wird nach der Niederschlagung der Fronde-Aufstände zum sichtbaren Zeichen der Wiederherstellung der alten Ordnung in der Kathedrale von Reims gesalbt und gekrönt.
Karibik
20. Mai: Das Herzogtum Kurland und Semgallen errichtet auf der Karibikinsel Tobago eine Kolonie.
Wirtschaft
Zwischen Berlin und Hamburg wird eine Poststraße auf einem ehemaligen Pilgerweg errichtet.
Wissenschaft und Technik
Die Wirkungen von Luftdruck und Vakuum werden dem Regensburger Reichstag von Otto von Guericke durch die „Magdeburger Halbkugeln“ demonstriert.
29. Juli: Beginn des Briefwechsels zwischen Blaise Pascal und Pierre de Fermat zum Teilungsproblem, der als Geburtsstunde der Stochastik gilt.
14. Oktober: Die Universität Duisburg wird feierlich eröffnet.
15. Dezember: In Florenz wird mit der regelmäßigen Messung und Aufzeichnung der Lufttemperatur begonnen.
Der englische Ökonom William Petty erhält den Auftrag, ganz Irland in einem Kataster zu erfassen. Er beginnt mit dem Down Survey.
Joan Blaeu gibt den ersten Atlas von Schottland heraus.
Blaeus Atlas von Schottland – Auszug
Kultur
24. August: Aufgrund eines starken Unwetters an diesem Tag dichtet der Lyriker Andreas Gryphius sein Sonett Auf das grausame Ungewitter.
Rembrandt van Rijn: Porträt des Jan Six
Religion
14. April: Der Grundstein für das Kapuzinerkloster Hartberg wird gelegt.
Katastrophen
12. Oktober: Bei der hinterher als Delfter Donnerschlag bekannt gewordenen Explosion eines Pulverlagers im niederländischen Delft sterben vermutlich 1.200 Menschen und werden Tausende verletzt. Die Stadt wird verwüstet, etwa 500 Häuser werden schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Historische Karten und Ansichten
Geboren
Erstes Halbjahr
01. Februar: Johann Andreas Danz, deutscher lutherischer Theologe und Orientalist († 1727)