Neuenplos ist ein Gemeindeteil von Heinersreuth im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern. Neuenplos liegt in der Gemarkung Cottenbach.
Geografie
Der Weiler liegt im Talgrund des Roten Mains. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Altenplos zur Bundesstraße 85 (0,5 km südlich) bzw. nach Dreschenau (1,3 km nördlich). Ein Wirtschaftsweg führt nach Stockhaus (0,4 km östlich).
Geschichte
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Neuenplos aus 5 Anwesen (4 Halbhöfe, 1 Schäferhaus). Die Hochgerichtsbarkeit stand dem bayreuthischen Stadtvogteiamt Bayreuth zu. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft sowie die Grundherrschaft über sämtliche Anwesen hatte das Hofkastenamt Bayreuth.
Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Bayreuth. Mit dem Gemeindeedikt wurde Neuenplos dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Ramsenthal zugewiesen. Zugleich entstand die Ruralgemeinde Neuenplos, zu der Stockhaus gehörte. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Bayreuth zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Bayreuth. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 erfolgte die Eingemeindung nach Cottenbach. Am 1. Mai 1978 wurde Neuenplos im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Gemeinde Heinersreuth eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
Religion
Neuenplos ist evangelisch-lutherisch geprägt und nach Dreifaltigkeitskirche (Neudrossenfeld) gepfarrt.
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Neubloß. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753092, Sp. 730 (Digitalisat).
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 6). Deutscher Kunstverlag, München 1959, DNB 451450914, S. 130.
- Georg Paul Hönn: Nenblas. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 275 (Digitalisat).
- Richard Winkler: Bayreuth – Stadt und Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 30). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1999, ISBN 3-7696-9696-4.
Weblinks
- Neuenplos in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 13. Dezember 2022.
- Neuenplos in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 13. Dezember 2022.
- Neuenplos im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 13. Dezember 2022.