Die Saison 2016/17 war die 42. Spielzeit der Svenska Hockeyligan. Die Hauptrunde begann am 17. September 2016 und endete am 7. März 2017. Die darauffolgenden Play-offs fanden im März und April 2017 statt. Es ist die vierte Spielzeit seit dem Namenswechsel von Elitserien zu Svenska Hockeyligan. Der Vorjahresabsteiger MODO Hockey wurde durch den Rückkehrer Leksands IF ersetzt. Schwedischer Meister wurde HV71, die zum fünften Mal den Titel gewannen und im Play-off-Finale den Brynäs IF mit 4:3-Siegen bezwang. Derweil stieg der Leksands IF sofort wieder in die HockeyAllsvenskan ab.
Teilnehmer
Hauptrunde
Modus
Die 14 Vereine spielten eine Doppelrunde mit 52 Spielen je Klub aus. Die besten sechs Mannschaften qualifizierten sich direkt für das Play-off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielen in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-off-Teilnehmer aus. Die weiteren Play-offs-Serien wurden im Modus Best of Seven gespielt.
Für einen Sieg in der regulären Spielzeit erhält jede Mannschaft drei Punkte. Bei Toregleichheit nach der regulären Spielzeit wird eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt erhält. Im Anschluss an ein Unentschieden gibt es nach der fünfminütigen Verlängerung ein Shootout. Jedes Team hat zunächst drei Schützen, anschließend geht es bei Unentschieden per K.-o.-System weiter. Für eine Niederlage in regulären Spielzeit gibt es keine Punkte.
Für die Mannschaften auf den Plätzen elf und zwölf ist die Saison nach der Hauptrunde beendet, währenddessen die zwei Rangletzten gegen die beiden Vertreter aus der zweitklassigen HockeyAllsvenskan in der Relegation um ihren Platz in der Liga spielen.
Tabelle
Legende: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, TVH = Torverhältnis, M = Vorjahresmeister, A = Aufsteiger aus der HockeyAllsvenskan;
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet, Relegation
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, /– = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert
1 Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert
2 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten
(Stand: Saisonende 2016/17)
Beste Torhüter
(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert
(Stand: Saisonende 2016/17)
Play-offs
Modus
Die besten sechs Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Play-off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielen in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-off-Teilnehmer aus. Außerdem dürfen sich, im Gegensatz zur Vorsaison, die vier bestplatzierten Teams ihre Gegner im Viertelfinale nicht mehr auswählen. Stattdessen wird der Erste der Hauptrunde auf den schlechter platzierten Gewinner der Best-of-Three-Serien treffen, der Zweitplatzierte spielt gegen den besser platzierten Gewinner, der Dritte duelliert sich mit dem Sechsten und der Vierte tritt gegen den Fünften an.
Qualifikation
Die Qualifikationsspiele wurden im Modus Best-of-Three ausgetragen.
HR = Hauptrunde
Play-off-Baum
Ab dem Viertelfinale werden die Play-offs im Best-of-Seven-Modus ausgetragen. In jeder Runde spielt die am besten platzierte Mannschaft der Hauptrunde gegen die jeweils am schlechtesten platzierte Mannschaft.
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, /– = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert
1 Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert
(Stand: Ende der Play-offs 2016/17)
Beste Torhüter
(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert
(Stand: Ende der Play-offs 2016/17)
Kader des Schwedischen Meisters
Relegation
Der Gewinner der jeweiligen Serie qualifizierte sich für die kommende Saison der Svenska Hockeyligan. Die Begegnungen fanden vom 22. März bis zum 1. April 2017 statt. Während der Hauptrundenletzte Leksands IF nach einer Saison wieder abstieg, sicherte sich der Rögle BK den Klassenverbleib. Der Mora IK kehrt dagegen nach zehnjähriger Abstinenz in die schwedische Eliteklasse zurück.
Auszeichnungen
- Guldhjälmen (Most Valuable Player) – Joakim Lindström, Skellefteå AIK
- Honkens trofé (bester Torhüter) – Oscar Alsenfelt, Malmö Redhawks
- Håkan Loob Trophy (bester Torjäger) – Kevin Clark, Brynäs IF
- Årets nykomling – Andreas Borgman, HV71
- Salming Trophy (bester Verteidiger) – Henrik Tömmernes, Frölunda HC
- Stefan Liv Memorial Trophy (MVP der Play-offs) – Simon Önerud, HV71
- Guldpipa (bester Schiedsrichter) – Mikael Nord