Als Furt werden teilweise im ländlichen Raum Österreichs neben Stellen zur Durchquerung von Flüssen auch unbefestigte Fahrwege bezeichnet.

Herkunft

Laut dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm ist eine Bedeutung von Furt auch „weg, bahn“, die schon im Mittelhochdeutschen, beispielsweise im Parzival erscheint.

Martin Luther gebrauchte diesen Begriff dann mehr bildlich: „denn dis leben im glauben ist ein zunemen und eingang oder furt gen himel in jenes leben.“ Sprichwörtlich kommt der Begriff als „neben der Furt gehn“ in der Bedeutung von „auf einem nebenweg, einem verbotenen weg, einem falschen weg gehn“ vor.

Beschaffenheit

Solche Furten sind öffentliche Wege von lokaler Bedeutung, die sowohl zu Fuß als auch von geländegängigen, meist landwirtschaftlichen Fahrzeugen benutzt werden und öffentliches Gut in Gemeindebesitz sind. Die Erhaltung und Pflege solcher Wege erfolgt meist durch die landwirtschaftlichen Grundstücksnachbarn.

Einzelnachweise


Die Furt Foto & Bild natur, herbst, landschaft Bilder auf

Weg Fussweg Bilder Kostenloser Download auf Freepik

Furt Historischer Münchberg Weg MünchBürger e.V.

Wohin wird der Weg führen ? Foto & Bild experimente, projekte

Kostenloses Foto Feld, Weg, Natur, Wiese, Feldweg Kostenloses Bild