Am EHF-Pokal 2013/14 nahmen 62 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Die Pokalspiele begannen am 7. September 2013 und das Finale fand am 18. Mai 2014 statt.
Runde 1
Es nahmen die 20 Mannschaften teil, die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten.
Die Auslosung der 1. Runde fand am 23. Juli 2013 um 11:00 Uhr (UTC 2) in Wien statt.
Die Hinspiele fanden am 7./8. September 2013 statt. Die Rückspiele fanden am 14./15. September 2013 statt.
Qualifizierte Teams
Ausgeloste Spiele und Ergebnisse
Runde 2
Es nahmen die 10 Sieger der 1. Runde, die drei Viertplatzierten und der Verlierer des ersten K.-o.-Spiels der EHF-Champions-League-Qualifikation und die 26 Mannschaften teil, die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten.
Die Auslosung der 2. Runde fand am 23. Juli 2013 um 11:00 Uhr (UTC 2) in Wien statt.
Die Hinspiele fanden am 12./13. Oktober 2013 statt. Die Rückspiele fanden am 19./20. Oktober 2013 statt.
Qualifizierte Teams
Ausgeloste Spiele und Ergebnisse
Runde 3
Es nahmen die 20 Sieger der 2. Runde, die sechs Zweit- und Drittplatzierten und die Verlierer der K.-o.-Spiele 2 bis 4 der EHF-Champions-League-Qualifikation und die 3 Mannschaften teil, die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten.
Die Auslosung der 3. Runde fand am 22. Oktober 2013 um 11:00 Uhr (UTC 2) in Wien statt.
Die Hinspiele fanden am 23./24. November 2013 statt. Die Rückspiele fanden am 30./1. November/Dezember 2013 statt.
Qualifizierte Teams
Ausgeloste Spiele und Ergebnisse
Gruppenphase
Es nahmen die 16 Sieger der 3. Runde teil.
Die Auslosung der Gruppenphase fand am 5. Dezember 2013 in Wien statt.
Qualifizierte Teams
Gruppen
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
Viertelfinale
Als Gastgeber des Finalturniers sind die Füchse Berlin durch ihren Gruppensieg direkt für das Halbfinale gesetzt. Dadurch scheidet mit Ademar León der schwächste Gruppenzweite aus und es werden nur drei Viertelfinalpartien ausgetragen. Mannschaften, die bereits in der Gruppenphase aufeinander getroffen sind, konnten nicht erneut einander zugelost werden. Ein Nationenschutz bestand nicht. Die Auslosung des Viertelfinales fand am 1. April 2014 um 12:15 Uhr in Wien statt. Die Hinspiele finden am 19./20. April 2014 statt, die Rückspiele am 26./27. April.
Qualifizierte Teams
Ausgeloste Spiele und Ergebnisse
Final Four
Qualifizierte Teams
Für das Final Four in Berlin qualifizierten sich:
- Deutschland Füchse Berlin
- Rumänien HCM Constanța
- Ungarn Pick Szeged
- Frankreich Montpellier Agglomeration HB
Halbfinale
Die Auslosung der Halbfinalspiele fand am 29. April 2014 in Wien statt. Die Halbfinalspiele fanden am 17. Mai 2014 statt. Der Gewinner jeder Partie zog in das Finale des EHF Europa Pokal 2014 ein. Die Verlierer der Halbfinals spielten am Finaltag um den dritten Platz.
1. Halbfinale
Füchse Berlin: Heinevetter, Štochl – Jaszka 6, Zachrisson 6, Horák 4, Igropulo 3, Nielsen 1, Petersen 1, Wiede 1, Christophersen, Drux , Löffler, Richwien, Špoljarić
Pick Szeged: Mikler, Tatai – Balogh 6, Ilyés 5, Larholm 5, Zubai 4, García 3, Mindegía 1, Ancsin, Blažević, Czina, Kekezovic, Lasica, Prce
Schiedsrichter: Norwegen Oyvind Togstad & Rune Kristiansen
2. Halbfinale
HCM Constanța: Popescu, Stanescu – Csepreghi 10, Șimicu 7, Toma 4, Criciotoiu 3, Cristescu 2, Novanc 2, Angelovski 1, Čutura 1, Sadoveac 1, Vujadinović 1, Adzic , Buricea
Montpellier Agglomeration HB: Omeyer, Mesnar – Gajič 9, Dolenec 6, Grébille 6, Simonet 6, Accambray 3, Tej 2, Gaber 1, Guigou 1, Gutfreund 1, Kavtičnik 1, Fabregas, Hmam
Schiedsrichter: Lettland Zigmars Stolarovs & Renars Licis
Kleines Finale
Das Spiel um Platz 3 fand am 18. Mai 2014 statt. Der Gewinner der Partie wurde Drittplatzierter des EHF Europa Pokals 2014.
18. Mai 2014 in Max-Schmeling-Halle, Berlin, 7.000 Zuschauer.
HCM Constanța: Csepreghi 6, Sadoveac 5, Toma 5, Șimicu 4, Novanc 3, Cristescu 2, Angelovski 1, Criciotoiu 1, Soldanescu 1, Adzic, Buricea, Čutura, Popescu, Stanescu, Stavrositu, Vujadinović
Trainer: Ion Crăciun
Füchse Berlin: Romero 8, Christophersen 6, Richwien 4, Wiede 4, Petersen 3, Thümmler 2, Löffler 1, Zachrisson 1, Heinevetter, Štochl, Jaszka, Horak, Nielsen , Weyhrauch
Trainer: Dagur Sigurðsson
Schiedsrichter: Israel Shlomo Cohen und Yoram Peretz
Quelle: Spielbericht
Finale
Das Finale fand am 18. Mai 2014 statt. Der Gewinner der Partie ist Sieger des EHF Europa Pokals 2014.
18. Mai 2014 in Max-Schmeling-Halle, Berlin, 7.000 Zuschauer.
Montpellier AHB: Omeyer, Mesnard, Siffert, Gajič 10, Tej 4, Gaber 3, Kavtičnik 3, Simonet 3, Grébille 2, Dolenec 2, Guigou 1, Borges, Hmam, Fabregas, Gutfreund
Trainer: Patrice Canayer
Pick Szeged: Mikler, Tatai, Ilyés 7, Larholm 5, Ancsin 4, Mindegía 3, Prce 3, Balogh 2, Kekezovic 2, Zubai 2, Vranjes 1, Blazević, Czina, García Parrondo, Lasica, Vadkerti
Trainer: Juan Carlos Pastor
Schiedsrichter: Nordmazedonien Slave Nikolov und Gjorgji Načevski
Quelle: Spielbericht
Statistiken
Torschützenliste
Die Torschützenliste zeigt die zehn besten Torschützen im EHF Europa Pokal 2013/14.
Zu sehen sind die Nation der Spieler, der Name, die Position, der Verein, die gespielten Spiele, die Tore und die durchschnittlich pro Spiel erzielten Tore (Ø-Tore).
Stand 23. Mai 2014
Siehe auch
- EHF Champions League 2013/14
- EHF Challenge Cup 2013/14
Weblinks
- EHF-Pokal auf der offiziellen Seite des EHF (engl.)
- Spielsystem des EHF Europa Pokal (PDF; 139 kB)