Die UEFA Women’s Champions League 2024/25 ist die 24. Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und die 16. unter dieser Bezeichnung.

Das Finale soll am Wochenende vom 23. bis 25. Mai 2025 im Estádio José Alvalade XXI in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon ausgetragen werden.

Es ist die letzte Saison mit der Gruppenphase in Vierergruppen, bevor das Format – wie bei den Männern – auf eine große Liga umgestellt wird.

Mannschaften

Die Verbandsrangliste der UEFA-Länderkoeffizienten der Frauen zum Ende der Saison 2023/24 ist maßgeblich, um die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften für jeden Verband zu bestimmen. Jeder Verband, der eine nationale Liga ausspielt, darf Teilnehmer melden. Daher können Andorra, Liechtenstein und San Marino nicht teilnehmen. Aserbaidschan und Gibraltar dürften, haben das aber die letzten fünf Jahren nicht getan. Im Vergleich zur letzten Saison übernahm Italien einen dritten Startplatz von Tschechien.

Ablauf

Insgesamt spielen 70 Klubs aus 48 Verbänden. Armenien, Aserbaidschan und Gibraltar meldeten kein Team. Andorra, Liechtenstein und San Marino haben keine Frauen-Liga und dürfen daher kein Team melden.

Qualifizierte Mannschaften

Zeitplan

Dies ist der vorgesehene Zeitplan für die UEFA Women’s Champions League Saison 2024/25.

Qualifikation

Erste Runde

Meisterweg

Platzierungsweg

Zweite Runde

In zwölf K.-o.-Spielen mit Hin- und Rückspiel (sieben im Champions-Weg, fünf im Platzierungsweg) wird ermittelt, wer sich für die Gruppenphase qualifiziert. Die Auslosung erfolgte am 9. September 2024.

Meisterweg

Platzierungsweg

Begegnungen zwischen zwei Teams des gleichen Verbandes sind ausgeschlossen.

Gruppenphase

Die Meister aus Spanien, Frankreich, England und Deutschland waren schon für die Gruppenphase qualifiziert. Dort spielen sie in vier Vierergruppen um den Einzug ins Viertelfinale. Bei Punktgleichheit zählt zunächst der direkte Vergleich (erst Punkte, dann Tore) zwischen den beteiligten Teams. Herrscht auch danach noch Gleichstand, geben die Tordifferenz aus allen Gruppenspielen und danach gegebenenfalls die höhere Zahl geschossener Tore den Ausschlag für die Reihenfolge.

Jeder Gruppe wurde ein Team aus jedem Lostopf zugelost. Topf 1 bestand aus dem Titelverteidiger und den drei Meistern der stärksten Verbände. Die Töpfe 2 bis 4 enthielten die übrigen Teamsm sortiert nach Klubkoeffizienten.

Die Auslosung fand am 27. September 2024 statt und ergab die folgenden Vierergruppen:

Gruppe A

Gruppe B

Gruppe C

Gruppe D

K.-o.-Phase

Am 7. Februar 2025 wurde der komplette Weg bis zum Finale ausgelost. Teams einer Nation können ab dem Viertelfinale aufeinander treffen.

Viertelfinale

Im Viertelfinale, das am 18./19. und 26./27. März 2025 ausgetragen wird, haben die Gruppensieger im Rückspiel Heimrecht.

Halbfinale

Spiele am 19./20. und 26./27. April 2025.

Beste Torschützinnen

Nachfolgend sind die besten Torschützinnen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl nach der Zahl der Spiele, ist auch diese gleich, alphabetisch.

Weblinks

  • de.uefa.com: Offizielle Website der UEFA Women’s Champions League

Einzelnachweise


2024 UEFA Women's Champions League final Bilbao UEFA Women's

When and where is UEFA Women's Champions League final 2024? Date, time

Women'S Uefa Champions League 2024 Kori Shalna

Wo das Finale der Women's Champions League gewonnen und verloren wurde

Jede Spielerin des Spiels der UEFA Women's Champions League UEFA