Der Mercedes-Benz W 150, auch bekannt als Typ 770 oder Großer Mercedes, wurde 1938 als grundlegend überarbeiteter Nachfolger des Typs Mercedes-Benz W 07 vorgestellt. Wie der Vorgänger wurde das Modell stets als Großer Mercedes bzw. Typ 770 bezeichnet.
Geschichte und Beschreibung
Vom Mercedes-Benz W 150 wurden von 1938 bis Juni 1943 im Werk Sindelfingen insgesamt 88 Fahrzeuge gebaut.
Nur wenige Wagen wurden an Privatleute verkauft. Der Großteil ging an Dienststellen des Deutschen Reiches, wie z. B. die Reichskanzlei zur Nutzung durch Adolf Hitler.
Gegenüber dem W 07 wuchs die Fahrzeuglänge um 40 Zentimeter auf 6 Meter. Das Fahrgestell mit 13 Zentimetern mehr Radstand (3,88 m) bestand statt aus U-Profilen mit Kreuzverstrebungen nun aus Ovalrohr mit Pressstahlteilen. Die mechanische Betätigung der Trommelbremsen wurde durch eine hydraulische ersetzt, die Starrachse vorn wich einer Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, während hinten eine werksintern Parallelradachse genannte De-Dion-Achse verwendet wurde. Im Gegensatz zum Vorgänger waren alle W 150 mit einem Kompressormotor versehen, dessen Leistung um 30 PS (22 kW) auf 230 PS (169 kW) gesteigert wurde.
Die von 1940 bis 1943 gebaute Sonderausführung mit der internen Bezeichnung W 150 II war mit 18 mm Stahl gepanzert, hatte eine Verglasung aus 40 mm Panzerglas, 19"-Panzerstahlräder und beschusssichere 20-Kammer-Reifen. Zur Gewichtsverringerung bestanden die Kotflügel aus Leichtmetall. Das Leergewicht betrug 4780 kg (sonst 3400 bis 3600 kg). Aus Gründen der Reifenhaltbarkeit wurde vom Hersteller eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h empfohlen (sonst 170 km/h).
Die Listenpreise betrugen für die viertürige W-150-Limousine 44.000 RM und für das siebensitzige Cabriolet F 47.500 RM (was heute ungefähr 230.000 € bzw. 249.000 € entspricht).
Im direkten Vergleich mit allen Spitzenmodellen von Daimler (dem Typ 460/500, Mercedes-Benz 300 „Adenauer“, Mercedes-Benz W 100 und Maybach 62) wird klar, was für ein gewaltiges Auto der 770 war – alleine der Kühlergrill hatte eine Höhe von etwa einem Meter.
Produktionszahlen
Technische Daten
Literatur
- Roberto Bruno: Typenkompass Mercedes Benz – Personenwagen 1886–1980. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-613-03681-9, S. 60.
- Werner Oswald: Deutsche Autos. Band 2: 1920–1945. Neuausgabe. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02170-6, S. 268–270.
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6, S. 404–415.
Weblinks
- 770 "Großer Mercedes" (W 150), 1938–1943. In: Mercedes-Benz-PublicArchive.com
- Mercedes-Benz Typ „Großer Mercedes“ (W 150), 1938 bis 1943. In: Media.Daimler.com
- Mercedes-Benz 770 'Großer Mercedes' (W07 / W150). In: Traumautoarchiv.de