Schwarz Rot Gold ist der Titel einer ARD-Fernsehserie mit Uwe Friedrichsen, die von 1982 bis 1995 produziert wurde. Sie handelt von Kriminalfällen im Bereich der Hamburger Zollfahndung.

Inhalt

Der bärbeißige Zollfahnder Zaluskowski ermittelt Wirtschaftsvergehen im Umfeld des Hamburger Hafens. Unterstützt wird er dabei von seinen Kollegen Hobel, Doellke, Globig und zeitweise Grosser. Über seine Ermittlungen muss er seinem Chef Brauer Rechenschaft ablegen. Thematisiert wurden in der Fernsehserie insbesondere Steuerdelikte und andere Verstöße gegen Zollrecht.

Figuren

Hans Zaluskowski

Hans Zaluskowski, genannt „Zalus“, später „Zalu“ (Uwe Friedrichsen), ist Zollamtmann, später Zollamtsrat im Zollfahndungsamt Hamburg und Leiter eines Ermittlerteams. Zaluskowski wird als kenntnisreicher Zollbeamter mit langjähriger Berufserfahrung präsentiert, der zahlreiche Kniffe kennt und auch rechtlich bewandert ist. Abordnungen und Ermittlungen führen ihn unter anderem nach Wien, Ost-Berlin, Genua, Zürich, Brüssel und Hongkong. In der Folge Stoff bilden Zaluskowski und Doellke zusammen mit Kriminalpolizisten die gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift. In der Folge Geld stinkt leitet Zaluskowski für das Zollkriminalamt eine internationale Fahndungsgruppe. Er wirkt gelegentlich – vor allem wenn Ermittlungen ins Stocken geraten oder er von anderen Dienststellen oder Gerichten ausgebremst wird – etwas bärbeißig, hält seinen Leuten aber den Rücken frei und ist bei ihnen trotz gelegentlicher Meinungsverschiedenheiten gut angesehen. Er ist verheiratet und lebt mit Frau und Sohn, der Zahnmedizin studiert, in einer Hochhaussiedlung in Farmsen.

Der Name Zaluskowski ist eine Mischung aus den Namen der realen Zoll-Mitarbeiter Zabel, Luckwald und Salewski; Rolf Zabel war an der Drehbuchentwicklung seit 1979 beteiligt und von 1988 bis 1998 Leiter des Zollfahndungsamts Hamburg.

Siegfried Hobel

Siegfried Hobel, genannt „Siggi“ (Siegfried Kernen), ist Zolloberinspektor im Zollfahndungsamt Hamburg. Er übernimmt während Zaluskowskis Abwesenheit oftmals die Leitung der Gruppe. Er ist der einzige Mitarbeiter, mit dem sich Zalu von Anfang an duzt. Da Hobel und Zaluskowski ungefähr gleichaltrig sind, kann vermutet werden, dass sie einst zusammen bei der Zollfahndung angefangen haben und deshalb schon lange miteinander bekannt sind. Dies wird aber nie thematisiert. Der bebrillte, korrekt auftretende, eher humorlose Hobel entspricht ungefähr dem Bild des „typischen Beamten“. Aus seinem Privatleben ist nur bekannt, dass er alleinstehend ist und sich um seine aus der Schweiz stammende Mutter kümmert.

Maximilian Doellke

Maximilian Doellke, genannt „Max“ (George Meyer-Goll), ist in Unser Land neu in der Zollfahndung. Zusammen mit Zaluskowski wird er in der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift eingesetzt. Er hat mehrere Freundinnen, trägt Bart und lange Haare und scheint von der Hippie-Generation der 1970er Jahre geprägt zu sein. In der Folge Mission in Hongkong helfen Verwandte von Doelkes Freundin Zaluskowski bei der Aufklärung des Falles.

Globig

Globig (Edgar Bessen) gehört ebenfalls zur Gruppe um Zaluskowski. Sein Vorname bleibt unerwähnt. In einer Folge wird er als leidenschaftlicher Fußballfan und Anhänger des FC St. Pauli gezeigt. Außer dass er verheiratet ist, wird sein Privatleben nicht näher beleuchtet.

Müller

Müller (Udo Thomer) ist Zollamtmann im Zollfahndungsamt Hamburg. Er arbeitet teilweise in Zaluskowskis Abteilung. In der Folge Schwarzer Kaffee wird er als ein sich etwas zu ernst nehmender Spezialist dargestellt, den Zaluskowski und seine Kollegen teilweise auf die Schippe nehmen. In der Folge Hammelsprung bearbeitet er als Sachbearbeiter im Hauptzollamt Jonas, Hamburg, unter anderem die Subventionsanträge für Ausfuhren von bestimmten europäischen Exportartikeln, hier Pecorino Sardo, Schafkäse aus Sardinien.

Grosser

Grosser (Helmut Zierl) ist neu in der Zollfahndung. In Zaluskowskis Abteilung muss er sich erst einmal dessen Anerkennung erarbeiten, was ihm aber gelingt. Sein Charakter soll den jungen „Draufgänger“ darstellen, der ein ziemlicher Frauenheld ist. Seinen Charme setzt Grosser auch häufig bei den Ermittlungen ein.

Haider

Haider (Klaus Spürkel) tritt erstmals in der Folge Schmutziges Gold als Zollbeamter und Kontaktmann für Zaluskowski im Zollfahndungsamt Karlsruhe auf. Später ist er mit Zaluskowski in der internationalen Fahndungsgruppe des Zollkriminalamtes tätig. In der letzten Folge ermittelt er in Hamburg in der Gruppe um Zaluskowski.

Neben- & Gastrollen

  • Witta Pohl: Elke Zaluskowski (2, 6–8)
  • Udo Thomer: Müller (2, 4, 7, 8, 10)
  • Helmut Zierl: Grosser (3–5, 7, 8)
  • Hans-Günter Martens: Vorsteher Brauer (3–8, 10, 11, 13–16, 18)
  • Dénes Törzs: (Ober-)Staatsanwalt Böhme (3–5, 10, 14)
  • Charles Campbell: US Customs Agent James „Jim“ Mason (6, 9, 12, 14, 17)
  • Erwin Steinhauer: GrInsp Herczik (9, 14)
  • Klaus Spürkel: Wolfgang Haider (11, 13, 17, 18)
  • Ulrich Wiggers: KHK Betz (12, 15)
  • Petra Zieser: Wegfahrt (13, 15)

In Gastrollen traten bekannte Schauspieler auf wie Hans Häckermann, Susanne Uhlen (Folge 1), Hannelore Elsner (2, 11), Günter Strack (3), Til Erwig (4), Barbara Rütting (5), Thekla Carola Wied (6), Peter Pasetti (7), Ivan Desny (8), Ramin Yazdani (9), Beatrice Richter (10), Jan Fedder (12), Barbara Schnitzler (13), Rolf Becker (14) oder Isa Jank (18).

Entstehung

Drehort der amtsinternen Büroszenen war zunächst das Gebäude des realen Zollfahndungsamts (Alter Wandrahm 17/18, Richtung Wandrahmsfleetbrücke), dann nebenan das ehemalige Zollamt Kornhausbrücke (ab 1992 Deutsches Zollmuseum, Alter Wandrahm 15a/16, Richtung Zollkanal). Das reale Zollfahndungsamt wurde 1993/94 in ein Gebäude der ehemaligen Graf-Goltz-Kaserne nach Hamburg-Rahlstedt verlegt.

Die oft genutzte Gebäudebrücke befand sich zwischen den Blöcken S und U der Speicherstadt und existiert nicht mehr.

In Folge 1 ist Christoph Busses Lied Unser Land zu hören, gesungen von Hans Hartz als Nico Kotten, und in Folge 9 Keith Mermans Here comes your miracle. Das Titelthema der Folgen 1 bis 3 und 6 sowie der DVD-Edition ist:

Folgen

DVDs

Die erste DVD-Box mit den Folgen 1–4 sowie 6–7 ist am 27. Mai 2009 erschienen. Die zweite, am 12. August 2010 erschienene DVD-Box enthält neben den Folgen 8–12 auch die ausgelassene Folge 5 (Um Knopf und Kragen), deren DVD-Veröffentlichung und Ausstrahlung zunächst per einstweiliger Verfügung gestoppt worden war. Sie wurde am Samstag, dem 7. August 2010, um 23.15 Uhr, kurz vor der Veröffentlichung der zweiten DVD-Box, noch einmal im NDR gesendet. Die dritte DVD-Box kam am 26. Mai 2011 in den Verkauf.

Die einstweilige Verfügung gegen die Wiederholung der Folge 5 hatte auch die Verwertung der Folge auf DVD verhindert. Erwirkt hatte diese Verfügung die Firma Georg Haupt Bekleidungswerke GmbH in Lippstadt, da die Redakteure der Serie einer der involvierten Firmen, die unter Umgehung des Welttextilhandelsabkommens mit über die DDR in die BRD verbrachten Hemden handelte, den Namen „Haupt“ gegeben hatten. Anfang 2010 kam es dann zu einer Einigung zwischen dem Bekleidungsunternehmen und dem NDR. Unter der Bedingung, dass in der Folge mehrfach der Hinweis erscheint, dass alle Firmennamen frei erfunden sind, wurde die Verfügung aufgehoben.

Eine DVD-Komplettbox erschien im August 2019.

Weblinks

  • Schwarz Rot Gold bei IMDb

Einzelnachweise


Schwarz Rot Gold Box 3 (Folge 1318) (4 DVDs) jpc

Schwarz Rot Gold Foto & Bild himmel, wolken, himmel & universum

SchwarzRotGold II (Forum für Naturfotografen)

Ähnliche Filme und Serien wie Schwarz Rot Gold SucheFilme

Schwarz Rot Gold, News, Termine, Streams auf TV Wunschliste