Tangshan (chinesisch 唐山市, Pinyin Tángshān Shì) ist eine wichtige Industriestadt im Nordosten der chinesischen Provinz Hebei mit 2.128.191 Einwohnern im Innenstadtbereich (Stand: Volkszählung 2010).

Geografie

Tangshan liegt etwa 135 km östlich der chinesischen Hauptstadt Peking. Sie verwaltet ein Territorium von 13.615 km² mit einer Ost-West-Ausdehnung von etwa 130 km und einer Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 150 km.

Über den die Stadt umgebenden Autobahnring ist Tangshan mit der Jingshen-Autobahn, die von Peking nach Shenyang führt, und mit der südwestlich liegenden Stadt Tianjin über die Tianjin-Autobahn verbunden.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl beträgt 7.717.983 (Stand: Zensus 2020).
Ende 2016 lebten auf dem Territorium von Tangshan eine Gesamtbevölkerung von 7.596.300 Menschen. Gegenüber dem Vorjahr war die Bevölkerung um 46.771 Personen oder 0,62 % angewachsen. Es gab 82.500 Geburten und 21.300 Todesfälle. Das Geschlechterverhältnis liegt bei 102,5 Männern pro 100 Frauen.

In Tangshan leben Vertreter von 52 nationalen Minderheiten, per 2016 insgesamt 324.900 Personen. Davon sind die Mandschu mit 256.100, die Hui mit 34.100, Zhuang mit 12.100 und die Mongolen mit 11.900 Personen die wichtigsten.

Geschichte

Tangshan wurde am 28. Juli 1976 von einem mächtigen Erdbeben erschüttert und beinahe völlig zerstört (siehe Beben von Tangshan 1976). An das Erdbeben erinnern heute eine Stele auf dem Hauptplatz im Zentrum der Stadt sowie das Erdbebeninformationszentrum, ein Museum, das sich mit Erdbeben befasst.

Wirtschaft

Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte Tangshan ein Bruttoinlandsprodukt von 162,32 Milliarden US-Dollar in Kaufkraftparität. In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte die Stadt damit den 77. Platz. Das BIP pro Kopf liegt bei 20.974 US-Dollar (KKP).

Tangshan ist das Zentrum der chinesischen Stahlindustrie. 2016 wurden 91,2 Millionen Tonnen produziert und damit mehr als in den ganzen Vereinigten Staaten. Aufgrund der Schwerindustrie zählt Tangshan zu den am meisten verschmutzten Städten des Landes.

Im Jahr 2023 schlug der Seehafen von Tangshan 842,2 Mio. Tonnen Güter um, davon 333,6 Mio. Tonnen im internationalen Handel. Damit ist er der zweitgrößte Seehafen in der Volksrepublik China nach Ningbo-Zhoushan. Der Containerumschlag betrug 2023 2,1 Mio. TEU. Zum Hafen Tangshan gehören die Hafenanlagen in Jingtang, Caofeidian und Fengnan.

Administrative Gliederung

Bei der Volkszählung 2020 setzte sich Tangshan auf Kreisebene aus sieben Stadtbezirken, vier Kreisen, drei kreisfreien Städten und vier Entwicklungsgebieten zusammen.

Auf Gemeindeebene bestehen obengenannte Verwaltungseinheiten aus 45 Gemeinden und 132 Großgemeinden, auf Dorfebene aus 5405 Dörfern und 54 Einwohnergemeinschaften.

Städtepartnerschaften

  • Schweden Malmö, Schweden, seit 1987
  • Japan Sakata, Japan, seit 1990
  • Vereinigtes Konigreich Lincoln, Vereinigtes Königreich, seit 1992
  • Vereinigte Staaten Cedar Rapids, Vereinigte Staaten, seit 1997

Weblinks

Einzelnachweise


Tangshan China, Map, Earthquake, & Facts Britannica

Tangshan Earthquake Memorial, Tangshan, China Stock Photo, Royalty Free

Tangshan Map

Tangshan Map

Exhibitions in Tangshan Hebei China