Der Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz.

Entstehung

Der Beruf wurde im Zuge der Neuordnung der industriellen Elektroberufe im Jahr 2003 neu geschaffen. 2007 erfolgte eine leichte Überarbeitung, bei der unter anderem die Prüfungszeiten modifiziert wurden.

Ausbildungsdauer und Struktur

Die Ausbildungszeit zum Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme beträgt in der Regel dreieinhalb Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Der Beruf ist als Monoberuf strukturiert und wird in Einsatzgebieten vertieft. Diese sind:

  • Wohn- und Geschäftsgebäude,
  • Betriebsgebäude,
  • Funktionsgebäude und -anlagen,
  • Infrastrukturanlagen,
  • Industrieanlagen.

Andere Einsatzgebiete sind zulässig, wenn die Mindestanforderungen aus der Ausbildungsordnung vermittelt werden.

Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Arbeitsgebiete

Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme arbeiten als Dienstleister in Wohn- und Geschäftsgebäuden. Sie überwachen und steuern Gebäude- und Infrastruktursysteme, wie Einbruchmeldeanlagen, Klimaanlagen, Aufzugsanlagen etc.

Weblinks

  • Elektroniker/in - Gebäude- und Infrastruktursysteme im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
  • Ausbildungsvergütung – Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Einzelnachweise


Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration werden — Ausbildung als

OnlineAusbildungsbörse Elektroniker Fachrichtung Energie und

Elektroniker/in für Gebäude und Infrastruktursysteme Abuzi.de

Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration

Elektroniker Gebäude und Infrastruktursysteme (m/w/d) WiYou.de