Die EHF Champions League 2023/24 war die 64. Austragung der EHF Champions League der Männer. An ihr nahmen 16 Vereinsmannschaften teil. Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF). Titelverteidiger aus der Vorsaison war der SC Magdeburg. Namenssponsor war die Machineseeker Group. Der FC Barcelona gewann den Wettbewerb.
Mannschaften
Die Startberechtigung für die EHF Champions League resultierte aus den nationalen Meisterschaften (siehe EHF-Rangliste). Die zehn so gesetzten, national qualifizierten Teams waren GOG, FC Barcelona, Paris Saint-Germain, THW Kiel, SC Magdeburg, Telekom Veszprém, RK Eurofarm Pelister, Barlinek Industria Kielce, FC Porto und RK Celje Pivovarna Laško.
Startplätze wurden zudem an Vereine vergeben, die für die EHF European League 2023/2024 qualifiziert waren und sich für einen Start in der Champions League bewarben, dies waren RK Zagreb, Dinamo Bukarest, IFK Kristianstad, Kolstad Håndball, Sporting Lissabon, Montpellier Handball, Aalborg Håndbold, OTP Bank-Pick Szeged, Orlen Wisła Płock sowie Kadetten Schaffhausen. Die EHF vergab an Zagreb, Montpellier, Aalborg, Szeged und Płock ein Upgrade sowie an Kolstad eine Wildcard.
Neue Regeln
Erstmals wurde ein Video-Replay-System eingesetzt, das den Schiedsrichtern die Möglichkeit bot, einen Spielzug anzuschauen.
Auch die Buzzer zur Ankündigung einer Auszeit kamen ab der Gruppenphase zum Einsatz.
Modus
Die 16 Mannschaften spielten zunächst in der Gruppenphase zwei Gruppen zu je acht Teams in Hin- und Rückspielen jeder gegen jeden.
Die vier Teams auf den Plätzen 1 und 2 der beiden Gruppen waren direkt für das Viertelfinale qualifiziert. Die acht Teams auf den Plätzen 3 bis 6 der Gruppen traten in K.o.-Spielen mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an und ermittelten dabei vier weitere Teilnehmer des Viertelfinals. Im Viertelfinale traten die acht qualifizierten Teams in K.o.-Spielen mit Hin- und Rückspiel an und ermittelten vier Teilnehmer am EHF Final Four. Bei diesem, an einem Wochenende ausgetragenen Turnier, wurde der Sieger der Champions League ermittelt.
Turnierverlauf
Die Auslosung der Gruppen wurde am 27. Juni 2023 in Wien vorgenommen. Die Spiele der Gruppenphase wurden vom 13. September 2023 bis zum 7. März 2024 ausgetragen.
Gruppenphase
Gruppe A
Gruppe B
Play-off-Spiele
In den Play-off-Spielen traten die Teams, die in der Gruppenphase die Plätze 3 bis 6 ihrer Gruppen belegt hatten, in K.o.-Spielen mit Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Dabei trafen die Drittplatzierten sowie die Viertplatzierten auf die Fünftplatzierten auf die Sechstplatzierten der jeweils anderen Gruppe. Die Hinspiele fanden am 27. und 28. März, die Rückspiele am 3. und 4. April 2024 statt. Die Gewinner zogen in das Viertelfinale ein.
Hinspiele
Rückspiele
Viertelfinale
Im Viertelfinale traten die vier als Erst- und Zweitplatzierte der Gruppenphase direkt qualifizierten Teams sowie die Sieger der Play-off-Spiele in einer K.o.-Runde mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Dabei traf jeweils ein direkt qualifiziertes Team auf ein in der Play-off-Runde qualifiziertes Team. Die Spiele wurden am 24. und 25. April und am 1. und 2. Mai 2024 ausgetragen.
Hinspiele
Rückspiele
Finalrunde (Final Four)
Das Final Four wurde am 8. und 9. Juni 2024 in der Lanxess Arena in Köln ausgetragen. Qualifizierten waren die Sieger der Viertelfinalrunde, die im K.-o.-System, die Plätze 1 bis 4 ausspielten. Der FC Barcelona setzte sich durch und gewann den Titel.
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
Statistiken
Beste Torschützen
Beste Torhüter
Siehe auch
- EHF European League der Männer 2023/24
- EHF European Cup der Männer 2023/24
Weblinks
- ehfcl.eurohandball.com, Website der EHF zur Saison 2023/2024 der EHF-Champions-League