Die Polenschwärmerei (auch „Polenbegeisterung“ genannt) war die begeisterte Anteilnahme der deutschen Liberalen am Freiheitskampf der Polen im Novemberaufstand von 1830/1831. Organisatorisch manifestierte sie sich in den regionalen Polenvereinen; aber auch die Regierungen der deutschen Bundesstaaten unterstützten die Emigranten auf ihrem Weg nach Frankreich oder England.
Ideengeschichtlich war die deutsche Polenschwärmerei wie der Philhellenismus eine Gegenbewegung zur Restauration des Biedermeier.
Hintergrund
Zur Zeit des Vormärz rangen der Liberalismus und der Konservatismus um die politische Macht im Deutschen Bund.
Die französische Julirevolution von 1830 gab den deutschen Liberalen Auftrieb. In der Furcht vor dem autokratischen Zarentum Russland standen sie an der Seite des östlichen Nachbarvolkes, dessen Staat seit den Teilungen Polens von der Landkarte Europas verschwunden war. Als polnische Emigranten 1831 und 1832 auf ihrem Weg nach Frankreich durch Deutschland zogen, schlug ihnen Begeisterung entgegen. Zunächst unorganisiert setzte im Frühjahr 1831 finanzielle und medizinische Hilfe ein, bei der sich alte Handelsbeziehungen zu Warschau bewährten. Überall in den Bundesstaaten entstanden deutsche Polenvereine, die auch von Frauen getragen wurden. Die Polenhilfe wurde zur nationalen Pflicht erklärt. Vertreter des Radikalismus meinten:
Zum liberalen trat das nationale Element. Für Dieter Langewiesche entstand ein neues „Europagefühl“. Zum Sinnbild der deutsch-polnischen Verbrüderung wurde 1832 das Hambacher Fest. Die Folge war der (misslungene) Frankfurter Wachensturm am 3. April 1833. Adam Mickiewicz entflammte mit seinen Büchern Deutsche und Polen zum Kampf für Demokratie.
Polenlieder
Wie viele Burschenschafter von der Polenschwärmerei erfasst, schrieb Julius Mosen das populäre Gedicht Die letzten Zehn vom vierten Regiment bei ihrem Uebergange über die preußische Gränze im Herbste des Jahres 1831. Seinen Polenfreunden widmete Karl von Holtei das Lied Denkst du daran, mein tapferer Lagienka aus seinem Bühnenstück Der alte Feldherr von 1825. Nach Johann Philipp Glock wurde das deutsche Volkslied um etwa tausend „Polenlieder“ bereichert:
Studentische Sympathien
In den Légions polonaises machten die Ulanen die Konfederatka bekannt. Im Novemberaufstand kam sie wieder in Gebrauch. Liberale deutsche Studenten an der Albertus-Universität Königsberg (und vielleicht auch anderen Universitäten) trugen sie mit ihrem Couleur als Studentenmütze. Pekeschen aus Samt mit Kordelverschnürung wurden von Studenten schon lange vor der Polenbegeisterung getragen, kamen aber an einigen Hochschulen in Mode. Polnische Studenten brachten den Schnürrock in den Aschaffenburger Senioren-Convent. Anders als die Burschenschaften standen die Corps der biedermeierlichen Polenschwärmerei eher skeptisch gegenüber. Richard Wagner verließ das Corps Saxonia Leipzig, weil die Leipziger Corpsstudenten seine „schmerzliche Trauer“ über die polnische Niederlage in der Schlacht bei Ostrołęka (1831) nicht teilten. Die Silhouettensammlung des Corps Lusatia Leipzig weist erst spät Kneipjacken auf, von 1843 bis 1846 nur vier.
Presse und Literatur
Die Zeitungen berichteten regelmäßig und ausführlich über die Kämpfe. Die Deutsche Tribüne, Das konstitutionelle Deutschland und Der Freisinnige bezogen ganz offen eine polenfreundliche Stellung. Der Wächter am Rhein beflügelte den Liberalismus im Großherzogtum Baden. Die liberale Augsburger Allgemeine Zeitung machte „den lauten Polenjubel“ nicht mit. Die Allgemeine Preußische Staatszeitung sorgte für einen „kalten Wasserstrahl in die hochgeladenen Wogen der uferlosen Polenschwärmerei“.
Nikolaus Lenau, Adelbert von Chamisso, August von Platen, Franz Grillparzer und Annette von Droste-Hülshoff widmeten sich dem polnischen Thema. Der Masure Ferdinand Gregorovius verarbeitete es literarisch und historisch. Ernst Moritz Arndt polemisierte gegen „Polenlärm und Polenbegeisterung“. Friedrich von Blittersdorf sah eine „fast rätselhafte Verzauberung der Regierungen und eine ebenso unbegreifliche Verblendung vieler Staatsmänner“.
Im Zuge des Großpolnischen Aufstands von 1848 zeigte sich der Konflikt zwischen deutschen und polnischen Nationalinteressen insbesondere im preußischen Großherzogtum Posen. Wilhelm Jordan, wie Gregorovius ein liberaler Ostpreuße, wandte sich gegen die seiner Ansicht naive „Polen-Begeisterung“ seiner Landsleute und forderte mit seinem nationalgesinnten Votum in der Frankfurter Nationalversammlung ein „Großdeutsches Reich“ unter der Führung Preußens. Gegen diesen Standpunkt eines „nationalen Egoismus“ sprach sich vehement Robert Blum aus, der das Schicksal des geteilten, unterdrückten Polens mit dem Schicksal eines geeinten, freien, demokratischen Deutschlands untrennbar verband.
Die „Polenbegeisterung“ ebbte in den deutschen Ländern in der Zeit nach den Ereignissen in der Frankfurter Nationalversammlung merklich ab.
Siehe auch
- Progress (Studentenbewegung)
- Nationalliberalismus
Literatur
- Olga Kuthe: Heinrich Laubes Roman „Die Krieger“ im Zusammenhang mit der Polenbegeisterung um 1830. 1925. GoogleBooks
- Wolfgang Michalka, Erardo Cristoforo Rautenberg, Konrad Vanja, Gerhard Weiduschat (Hrsg.): Polenbegeisterung. Ein Beitrag im Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006 zur Wanderausstellung „Frühling im Herbst“. Vom polnischen November zum Deutschen Mai. Das Europa der Nationen 1830–1832. Berlin 2005, ISBN 3-89181-075-X.
- Daniela Galas (Katalog: Weronika Jakubowska, Izabella Pach): Solidarność 1830 – niemcy i polacy po powstaniu listopadowym (= Polenbegeisterung). Zamek Królewski w Warszawie (November 2005 bis Januar 2006); Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin (April 2006).
- Heinrich Laube: Die Krieger (Novelle um die Polenbegeisterung). Mannheim 1837. GoogleBooks
- Hubert Orłowski: „Polnische Wirtschaft“ – Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03877-2. Digitalisat (GoogleBooks)
- Joseph Straszewicz: Die Polen und die Polinnen der Revolution vom 29. November 1830 oder Lebensbeschreibungen derjenigen Personen, die sich in dem letzten polnischen Freiheitskampfe ausgezeichnet haben. Aus dem Französischen von Karl Andree. Schweizerbart, Stuttgart 1832. Digitalisat (GoogleBooks)
Weblinks
- Gabriela Brudzyńska-Němec: Polenbegeisterung in Deutschland nach 1830
- Die letzten Zehn vom Vierten Regiment (HHU)
- Deutsche-und-polen.de (RBB) (Memento vom 12. September 2009 im Internet Archive)