Afrika

  • Äthiopien
    • Kaiser (Negus Negest): Sarsa Dengel (1563–1597)
  • Bornu (im heutigen Niger) (Sefuwa-Dynastie)
    • König/Mai: Idris III. Alooma (1564–1596)
  • Ifriqiya (Ost-Algerien, Tunesien) (Hafsiden)
    • Kalif: Ahmad III.(1543–1570)
    • Kalif: Mulai Muhammad (1570–1574)
  • Jolof (im heutigen Senegal)
    • Buur-ba Jolof: Lat-Samba (1566–1597)
  • Kano
    • König: Abu-Bakr Kado (1565–1573)
  • Kongo
    • Mani-Kongo: Alvaro I. (1567–1587)
  • Marokko (Saadier)
    • Sultan: Abdallah al-Galib (1557–1574)
  • Munhumutapa-Reich
    • Herrscher: Chisamharu Negomo Mupuzangutu (1560–1589)
  • Sultanat von Sannar (im heutigen Sudan)
    • Sultan: Dakin (1568–1585/86)
  • Songhaireich (in Westafrika)
    • Herrscher: Daoud (1549–1582)

Amerika

  • Governorat Brasilien
    • Gouverneur: Mem de Sá (1558–1572)
  • Inkareich
    • Inka: Titu Cusi Yupanqui (1561–1571)
  • Vizekönigreich Neuspanien
    • Vizekönig: Martín Enríquez de Almansa (1568–1580) (1581–1583 Vizekönig von Peru)
  • Vizekönigreich Peru
    • Vizekönig: Francisco de Toledo (1569–1581)

Asien

  • China (Ming-Dynastie)
    • Kaiser: Longqing (1567–1572)
  • Japan
    • Kaiser: Ōgimachi (1557–1586)
    • Shōgun Ashikaga: Ashikaga Yoshiaki (1568–1573)
  • Korea (Joseon-Dynastie)
    • König: Seonjo (1567–1608)
  • Mogulreich
    • Großmogul: Akbar I. (1556–1605)
  • Persien (Safawiden-Dynastie)
    • Sultan: Tahmasp I. (1524–1576)
  • Thailand
    • König: Maha Tammaradschathirat (1569–1590)
  • Vietnam
    • Norden (Mạc-Dynastie)
      • König: Mạc Mậu Hợp (1562–1592)
    • Süden (Hậu Lê Dynastie)
      • König: Lê Anh Tông (1556–1573)

Europa

  • Andorra
    • Co-Fürsten:
      • König von Navarra: Heinrich III. (1562–1610)
      • Bischof von Urgell: Pere de Castellet (1561–1571)
  • Dänemark und Norwegen
    • König: Friedrich II. (1559–1588)
  • England und Irland
    • Königin: Elisabeth I. (1558–1603)
  • Frankreich
    • König: Karl IX. (1560–1574)
  • Heiliges Römisches Reich
    • König und Kaiser: Maximilian II. (1564–1576) (1564–1576 König von Böhmen, 1564–1576 König von Ungarn, 1564–1576 Erzherzog von Österreich)
    • Kurfürstenkollegium
      • Erzstift Köln
        • Erzbischof: Salentin von Isenburg (1567–1577) (1574–1577 Administrator von Paderborn)
      • Erzstift Mainz
        • Erzbischof: Daniel Brendel von Homburg (1555–1582)
      • Erzstift Trier
        • Erzbischof: Jakob von Eltz (1567–1581) (1576–1581 Abt von Prüm)
      • Königreich Böhmen
        • König: Maximilian (1564–1576) (1564–1575 Kaiser, 1564–1576 König von Ungarn, 1564–1576 Erzherzog von Österreich)
      • Markgrafschaft Brandenburg
        • Kurfürst: Joachim II. (1535–1571)
      • Pfalzgrafschaft bei Rhein
        • Kurfürst: Friedrich III. (1559–1576) (1557–1559 Herzog von Pfalz-Simmern)
      • Herzogtum Sachsen
        • Kurfürst: August (1553–1586)
    • geistliche Fürstentümer
      • Hochstift Augsburg
        • Bischof: Otto von Waldburg (1543–1573) (1553–1573 Propst von Ellwangen)
      • Hochstift Bamberg
        • Bischof: Veit von Würtzburg (1561–1577)
      • Hochstift Basel
        • Bischof: Melchior von Lichtenfels (1554–1575)
      • Hochstift Brandenburg (ab 1544 evangelisch)
        • Bischof: Johann Georg von Brandenburg (1560–1571) (1571–1598 Kurfürst von Brandenburg)
      • Erzstift Bremen (ab 1567 evangelische Administratoren)
        • Administrator: Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1567–1585) (1574–1588 Administrator von Osnabrück, 1577–1585 Administrator von Paderborn)
      • Hochstift Brixen
        • Bischof: Cristoforo Madruzzo (1542–1578) (1539–1567 Bischof von Trient)
      • Erzstift Cambrai
        • Erzbischof: Maximilian de Berghes (1556–1570) (bis 1559 Bischof)
        • Erzbischof: Ludwig von Berlaymont (1570–1596)
      • Hochstift Cammin (seit 1545 evangelische Bischöfe)
        • Bischof: Johann Friedrich von Pommern (1556–1574) (1567–1569 Herzog von Pommern-Wolgast, 1569–1600 Herzog von Pommern-Stettin)
      • Hochstift Chur
        • Bischof: Beatus a Porta (1565–1581)
      • Hochstift Eichstätt
        • Bischof: Martin von Schaumberg (1560–1590)
      • Hochstift Freising
        • Bischof: Ernst von Bayern (1666–1612) (1583–1612 Erzbischof von Köln, 1573–1612 Bischof von Hildesheim, 1581–1612 Bischof von Lüttich, 1585–1612 Bischof von Münster, 1581–1612 Abt von Stablo-Malmedy)
      • Abtei Fulda
        • Abt: Wilhelm Hartmann von Klauer zu Wohra (1568–1570)
        • Abt: Balthasar von Dernbach (1570–1606)
      • Hochstift Halberstadt
        • Administrator: Heinrich Julius (1566–1613) (1582–1585 Bischof von Minden, 1589–1613 Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel)
      • Hochstift Hildesheim
        • Bischof: Burchard von Oberg (1557/9–1573)
      • Fürststift Kempten
        • Abt: Georg von Gravenegg (1557–1571)
      • Hochstift Konstanz
        • Bischof: Mark Sittich von Hohenems (1561–1589)
      • Hochstift Lübeck
        • Bischof: Eberhard von Holle (1561/62–1586) (1566–1586 Administrator von Verden)
      • Hochstift Lüttich
        • Bischof: Gerard van Groesbeeck (1565–1580) (1576–1580 Abt von Stablo-Malmedy)
      • Erzstift Magdeburg (1566–1631, 1638–1680 evangelische Administratoren)
        • Administrator: Joachim Friedrich von Brandenburg (1566–1598) (1598–1608 Markgraf von Brandenburg, 1553–1598 Bischof von Havelberg)
      • Hochstift Meißen
        • Bischof: Johann von Haugwitz (1555–1581)
      • Hochstift Metz (seit 1552 von Frankreich besetzt)
        • Bischof: Louis de Lorraine-Guise (1568–1578)
      • Hochstift Minden
        • Bischof: Hermann von Schaumburg (1567/73–1582)
      • Hochstift Münster
        • Bischof: Johann von Hoya zu Stolzenau (1566/7–1574) (1553/4–1574 Bischof von Osnabrück, 1568–1574 Bischof von Paderborn)
      • Hochstift Osnabrück
        • Bischof: Johann von Hoya zu Stolzenau (1553/4–1574) (1566/7–1574 Bischof von Münster, 1568–1574 Bischof von Paderborn)
      • Hochstift Paderborn
        • Bischof: Johann von Hoya zu Stolzenau (1568–1574) (1566/7–1574 Bischof von Münster, 1553/4–1574 Bischof von Osnabrück)
      • Hochstift Passau
        • Bischof: Urban von Trennbach (1561–1598)
      • Hochstift Ratzeburg (1554–1648 evangelische Administratoren)
        • Administrator: Christoph von Mecklenburg (1554–1592)
      • Hochstift Regensburg
        • Bischof: David Kölderer von Burgstall (1567/69–1579)
      • Erzstift Salzburg
        • Erzbischof: Johann Jakob von Kuen-Belasy (1560/61–1586)
      • Hochstift Schwerin (seit 1533 evangelische Administratoren)
        • Administrator: Ulrich von Mecklenburg (1550–1603) (1555–1603 Herzog von Mecklenburg-Güstrow)
      • Hochstift Sitten
        • Bischof: Hildebrand von Riedmatten (1565/68–1604)
      • Hochstift Speyer
        • Bischof: Marquard von Hattstein (1560–1581)
      • Hochstift Straßburg
        • Bischof: Johann von Manderscheid-Blankenheim (1569–1592)
      • Hochstift Toul (seit 1552 von Frankreich besetzt)
        • Bischof: Pierre du Châtelet (1565–1580)
      • Hochstift Trient
        • Bischof: Giovanni Ludovico Madruzzo (1567–1600)
      • Hochstift Verden (1566–1629 evangelische Administratoren)
        • Administrator: Eberhard von Holle (1566–1586) (1561/2–1586 Bischof von Lübeck, 1564–1566 Koadjutor von Verden)
      • Hochstift Verdun (seit 1552 von Frankreich besetzt)
        • Bischof: Nicolas Psaume (1548–1575)
      • Hochstift Worms
        • Bischof: Dietrich von Bettendorf (1552–1580)
      • Hochstift Würzburg
        • Bischof: Friedrich von Wirsberg (1558–1573)
    • weltliche Fürstentümer
      • Baden
        • Baden-Baden
          • Markgraf: Philipp II. (1569–1588) (bis 1577 unter Vormundschaft)
        • Baden-Durlach
          • Markgraf: Karl II. (1553–1577)
        • Baden-Rodemachern
          • Markgraf: Christoph II. (1556–1575) (bis 1556 Markgraf von Baden-Baden)
      • Bayern:
        • Herzog: Albrecht V. (1550–1579)
    • Mitglieder des Reichsfürstenrats mit Virilstimme (Auswahl):
      • Österreich: Erzherzog Maximilian II. (1564–1576), „directorium agens“ im Reichsfürstenrat
      • Brandenburg-Ansbach: Markgraf Georg Friedrich I. (1543–1603)
      • Brandenburg-Kulmbach: Markgraf Georg Friedrich I. (1557–1603)
      • Braunschweig-Calenberg-Göttingen: Herzog Erich II. (1545–1584)
      • Braunschweig-Grubenhagen: Herzog Wolfgang (1567–1595)
      • Braunschweig-Lüneburg: Herzog Wilhelm der Jüngere (1559–1592)
      • Braunschweig-Wolfenbüttel: Herzog Julius (1568–1589)
      • Hessen-Darmstadt: Landgraf Georg I. (1567–1596)
      • Hessen-Kassel: Landgraf Wilhelm IV. (1567–1592)
      • Hessen-Marburg: Landgraf Ludwig IV. (1567–1604)
      • Hessen-Rheinfels: Landgraf Philipp II. (1567–1583)
      • Jülich-Kleve-Berg: Herzog Wilhelm der Reiche (1539–1592)
      • Lothringen: Herzog Karl III. (1545–1608)
      • Mecklenburg-Güstrow: Herzog Ulrich (1555–1603)
      • Mecklenburg-Schwerin: Herzog Johann Albrecht I. (1556–1576)
      • Pfalz-Neuburg: Herzog Philipp Ludwig (1569–1614)
      • Pfalz-Zweibrücken: Herzog Johann I. (1569–1604)
      • Pommern-Barth: Herzog Bogislaw XIII. (1569–1605)
      • Pommern-Stettin: Herzog Johann Friedrich (1569–1600)
      • Pommern-Wolgast: Herzog Ernst Ludwig (1569–1592)
      • Pommern-Rügenwalde: Herzog Barnim X. (1569–1602)
      • Sachsen-Lauenburg: Herzog Franz I. (1543–1581)
      • Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg-Eisenach: Herzog Johann Wilhelm (1554–1573)
      • Schleswig-Holstein-Gottorf: Herzog Adolf I. (1544–1586)
      • Schleswig-Holstein-Hadersleben: Herzog Johann II. (1544–1580)
      • Württemberg: Herzog Ludwig (1568–1593)
    • Sonstige Reichsstände (Auswahl):
      • Ortenburg: Graf Joachim I. (1551–1600)
      • Ostfriesland: Graf Edzard II. (1561–1599)
  • Italienische Staaten
    • Genua
      • Doge: Paolo Giustiniani Moneglia (1569–1571)
    • Kirchenstaat
      • Papst: Pius V. (1566–1572)
    • Parma und Piacenza
      • Herzog: Ottavio Farnese (1547–1586)
    • Savoyen
      • Herzog: Emanuel Philibert von Savoyen (1553–1580) (1556–1559 Statthalter der habsburgischen Niederlande)
    • Venedig
      • Doge: Pietro Loredan (1567–1570)
      • Doge: Alvise Mocenigo I. (1570–1577)
  • Monaco
    • Seigneur: Honoré I. (1532–1581)
  • Osmanisches Reich
    • Sultan: Selim II. (1566–1574)
  • Polen
    • König: Sigismund II. August (1548–1572)
  • Portugal
    • König: Sebastian (1557–1578)
  • Preußen
    • Herzog: Albrecht Friedrich (1568–1577)
  • Russland
    • Zar: Iwan IV. (1533–1584) (bis 1547 Großfürst)
  • Schottland
    • König: Jakob VI. (1567–1625) (1603–1625 König von England und Irland)
  • Schweden
    • König: Johann III. (1568–1592)
  • Siebenbürgen (1570 als eigenständiges Fürstentum vom Königreich Ungarn abgetrennt)
    • Fürst: Johann Sigismund Zápolya (1570–1571) (1540–1570 König von Ungarn)
  • Spanien
    • König: Philipp II. (1556–1598) (1580–1598 König von Portugal)
  • Ungarn (Herrschaft umstritten)
    • König: Maximilian (1564–1576) (1564–1575 Kaiser, 1564–1576 König von Böhmen, 1564–1576 Erzherzog von Österreich)
    • König: Johann Sigismund Zápolya (1540–1570) (1570–1571 Fürst von Siebenbürgen)
  • Walachei (unter osmanischer Oberherrschaft)
    • Woiwode: Alexandru II. Mircea (1568–1574, 1574–1577)

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

9 Geboren 9, Gestorben 9, Varusschlacht, Vespasian, Publius

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Liste der Staatsoberhäupter Italiens Wikipedia