Mit dem Begriff Ulmensplintkäfer bezeichnet man verschiedene Arten der zur Unterfamilie der Borkenkäfer gehörenden Gattung der Splintkäfer (Scolytus), die an Ulmen leben. Sie sind als Überträger des Schlauchpilzes Ophiostoma novo-ulmi, der das Ulmensterben in Europa verursacht, bekannt.

Oft ist mit „Ulmensplintkäfer“ der Große Ulmensplintkäfer gemeint, der im mitteleuropäischen Raum häufigste unter diesen Arten. Gebietsweise kann jedoch auch der Mittlere Ulmensplintkäfer stark vertreten sein.

An der Ulme leben folgende Splintkäferarten:

  • Scolytus ensifer
  • Scolytus kirschii
  • Scolytus laevis (Mittlerer Ulmensplintkäfer)
  • Scolytus multistriatus (Kleiner Ulmensplintkäfer)
  • Scolytus pygmaeus (Zwergsplintkäfer)
  • Scolytus scolytus (Großer Ulmensplintkäfer)
  • Scolytus zaitzevi

Literatur

  • Wolfgang Schwenke (Hrsg.) u. a.: Die Forstschädlinge Europas. Ein Handbuch in 5 Bänden
    • Band 2: Käfer. Parey, Hamburg und Berlin 1974, ISBN 3-490-11016-1
  • Fritz Schwerdtfeger: Die Waldkrankheiten. Lehrbuch der Forstpathologie und des Forstschutzes. 4. neubearbeitete Auflage. Parey, Hamburg u. a. 1981, ISBN 3-490-09116-7.

Xanthogaleruca luteola Gelber Ulmenblattkäfer arthropodafotos.de

Splintholzkäfer Museumsschädlinge Prävention · Monitoring

Lepyrus palustris (Gefleckter Hülsenkäfer) Insects

Gallery 3 — PYROPHOB

Xanthogaleruca luteola (Ulmenblattkäfer) Insects