Die Friedhofskapelle ist ein gotisches Bauwerk in Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Es handelt sich dabei um den Chorraum der ehemaligen Klosterkirche des Klosters Sankt Claren, der hierher umgesetzt wurde.

Geschichte

Die 1301 erbaute Klarissenkirche wurde ab 1882 manchen anderen Quellen nach 1884 abgerissen. Der Chorraum, ein spätgotischer Quaderbau mit Rautennetzgewölbe, wurde abgetragen und als Kapelle des Stadtfriedhofs originalgetreu im Jahr 1886 wieder aufgebaut. Bei der Kirche verzichtete man auf Prunk und einen Turm, was typisch für die Bettelorden ist. Nach der Umsetzung auf den Friedhof wurde der alte Chor 1886 neu geweiht. 1927 fügte man die Vorhalle und eine Sakristei hinzu.

Literatur

  • Matthias Köhler in Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, Deutscher Kunstverlag München Berlin 1999, ISBN 3-422-03065-4.

Einzelnachweise

Weblinks


Die Sonnenuhren von St. Marien in Weißenfels tadip

Der jüdische Friedhof in Lichtenfels (Kreisstadt, Oberfranken)

EvangelischFreikirchliche Gemeinde Weißenfels, ChristusKirche

Schlosskirche Weißenfels St. Trinitatis

Weißenfels Le Lapin Voyageur visite…