Die Feldmark ist ein Stadtteil von Dorsten im nordrhein-westfälischen Kreis Recklinghausen.
Lage
Die Feldmark liegt im äußersten Süden von Dorsten. Der Ort grenzt im Westen an die Hardt, im Nordwesten an die Altstadt, im Norden an Hervest, im Osten an Altendorf-Ulfkotte – alle Stadtteile von Dorsten – und im Süden an Bottrop. Am nördlichen Ortsrand fließen der Wesel-Datteln-Kanal und die Lippe. Durch den Ort verlaufen die Landesstraße L 618 und die Bundesstraßen B 224 und B 225.
Die Feldmark gehörte früher zur Altstadt und ist seit der Kommunalen Neuordnung 1975 (das Stadtsfeld eingeschlossen) ein eigenständiger Stadtteil. Damals ein reines Weide- und Ackerland vor den Stadttoren, gibt es heute in der Feldmark mehrere Wohngebiete mit Versorgungszentren. Mit dem Industriegebiet Dorsten-Ost und dem Dorstener Teil des Industrieparks Dorsten-Marl sowie dem Gewerbegebiet Barbarastraße ist die Feldmark auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort im Stadtgebiet.
In dem Stadtteil leben heute rund 8000 Einwohner.
Baudenkmale
In der Liste der Baudenkmäler in Dorsten sind für Feldmark sechs Baudenkmale aufgeführt:
- Jüdischer Friedhof, Hasselbecke
- Tankstellenanlage (ehemalige Tankstelle), Bochumer Straße 56
- Villa, Im Ovelgünne 14
- Wasserturm, Am Wasserturm 20
- Wohnhaus, Bochumer Straße 21
- Wohnhaus, Marler Straße 1
Wappen
Verkehr
Die Schnellbuslinie SB28 und die VRR-Buslinie 296 erschließen den Ortsteil.
Weblinks
- Feldmark auf dorsten-lexikon.de
- [1] auf wwww.dorsten.de