Die Abhyanga (Sanskrit: अभ्यंग oder अभ्यङ्ग, abhyaṅga), in der westlichen Welt auch unter dem Begriff „Die Große (ayurvedische) Einölung“ bekannt, ist eine Form der ayurvedischen Massage. Sie wird zumeist mit erwärmtem Pflanzen-Öl ausgeführt, kann aber auch mit Tees oder anderen Substanzen erfolgen. Die Abhyanga wird zwar auch bei medizinischen Behandlungen eingesetzt, um beispielsweise Kräuterextrakte in den Körper einzubringen, hauptsächlich ist sie jedoch Bestandteil von Dinacarya Adhyaya (Empfehlungen zur täglichen Lebensgestaltung), also von sogenannten Wellness-Anwendungen.

In ihrem Ursprungsland Indien wie auch in Sri Lanka wird sie fast immer als Synchron-Massage angewendet, wobei zwei Masseure die Massage gleichzeitig und in synchronen Bewegungen an einem Menschen durchführen. In europäischen Ländern massiert, vielfach aus Kostengründen, zumeist eine Einzelperson. Allerdings können bei vielen Ayurveda-Therapeuten gegen einen entsprechenden Aufpreis auch Synchron-Abhyangas gebucht werden.

Eigenheiten der Abhyanga

Die Ölmassage ist, z. B. bei Ayurveda-Kuren, regelmäßig Grundlage der Behandlung. Sie wird in den antiken Schriften sowohl zu Gesunderhaltung wie auch für medizinische Anwendungen eingesetzt. Nach der Lehre des Ayurveda hat die Abhyanga außerordentlich positive Wirkungen und ist bereits im Ashtanga Hridaya erwähnt:

Wirkung der Abhyanga

Die Wirkungen der Abhyanga lassen sich in 3 Prinzipien unterteilen:

  1. Die allgemeine physikalische Entspannung, Erwärmung und Lockerung des Gewebes von Haut, Muskeln und Sehnen bis zu den Knochen. Durch die Verwendung von mehr und hochwertigerem Öl als bei der klassischen Massage sind zusätzliche Massagegriffe möglich. Diese Komponente entspricht der Klassischen Massage.
  2. Die Massage mit erwärmtem Öl hat auch psychische Wirkungen. Die Einhüllung in erwärmtem Öl kann ein starkes Gefühl von Geborgenheit vermitteln, was diese Komponente im Vergleich zu anderen Massagearten steigert. Nach der Lehre des Ayurvedas wird so „unverdautes“ (Ama) auch auf psychischer Ebene „gelöst“.
  3. Die medizinische Wirkung durch Aufnahme von Kräuteressenzen im Öl und Wirkungen des ausgewählten Basisöls selbst. Aus dem tropischen bis alpinen Indien sind Kräutermischungen bekannt, die beispielsweise in der Ashtanga Hridaya beschrieben werden.

Arten der Abhyanga

Mit dem Wort Abhyanga wird allgemein die Einölung des ganzen Körpers bezeichnet. Es gibt eine ganze Reihe von Unterarten, Teilmassagen, die aber durchaus einem jeweils eigenen Zweck dienen.

  • Mukabhyanga (Gesichtsmassage): Für das Gesicht werden eher „kühlende“ Öle verwendet. Die Mukabhyanga soll Problemen im Gefühlsbereich helfen. Sie ist eine traditionelle Behandlung bei Liebeskummer. Die Mukabhyanga reicht vom Gesicht bis zum Brustbein.
  • Padabhyanga (Fußmassage): Die Fußmassage wird angewendet zur Kräftigung bei körperlicher Erschöpfung. Die Padabhyanga reicht bis über das Kniegelenk.
  • Udarabhyanga (Bauchmassage): Die Bauchmassage spielt sich im Bauchraum über und an den dort vorhandenen Organen ab.
  • Kumara Abhyanga (Babymassage): Die Babymassage vermittelt neben den pflegenden Effekten intensiven Körperkontakt mit einem Kleinkind bis zum Alter von einigen Jahren.
  • Synchron-Abhyanga (gleichzeitige Massage durch zwei Masseure): Wird auch die Königsdisziplin der Abhyanga genannt. Die gleichzeitige Aufmerksamkeit von zwei Masseuren betont die entspannenden neben den medizinischen Aspekten (bei Verwendung derselben Medizinisierung).

Andere Massagearten im Ayurveda

Neben der Abhyanga gibt es noch einige weitere Formen der Massage im Ayurveda, unter anderen:

  • Garshan: Trockenmassage mit Handschuhen aus Wildseide
  • Udgarshana: Trockenmassage mit fein zerriebenen Kräutern
  • Upanahasveda: Rückenmassage (mit Lepa-Kräuterauflage und einer Schwitzkur)
  • Udvartana: Ölmassage mit Hautpeeling
  • Jambira Pinda Sweda: Massage bei der heiße Zitronen-Kokosnuss-Säckchen eingesetzt werden

Auswahl der Öle

Da der ganze Körper oder große Partien davon eingeölt werden, wird über die Haut sowohl Öl als auch darin enthaltene Stoffe aufgenommen. Die Auswahl der verwendeten Öle erfolgt nach verschiedenen Gesichtspunkten. Häufig werden Öle eingesetzt, in denen Kräuterauszüge enthalten sind. Auch die verschiedenen Basisöle (z. B. Sesamöl, Senföl, Kokosöl, Rizinusöl) werden nach therapeutischen Erwägungen ausgewählt.

Das klassische Massageöl ist Sesamöl (Thaila). Dazu schreibt die Ashtanga Hridaya:

Am Ende der Abhyanga kann das restliche Öl durch ein auf den Körper aufgetragenes Pulver (z. B. Kalmuspulver, Kichererbsenmehl) aufgesaugt werden.

Fußnoten

Weblinks

  • Öl-Informationen zur Abhyanga
  • Informationsseite zur Abhyanga
  • Spiegel-Artikel zur Synchronmassage
  • Abyanga und Marma-punkt-Massage

Health Benefits of Abhyanga

Wissenswertes über Ayurveda Abhyanga Massage Studio Kronberg

abhyanga Bigar Solución e Innovación

Abhyanga / Königin der Ölmassagen NiramaAyurveda Klassisches Ayurveda

Abhyanga Dein SelbstmassageRitual für mehr Wohlbefinden