Johann Julius Gottfried Ludwig Frank oder Julius Frank (* 8. Dezember 1808 in Gotha; † 19. Juni 1841 in São Paulo) war ein deutscher Dozent an der Juristischen Fakultät der Universität von São Paulo.

Werdegang

Seine Herkunft ist unklar. In biographischen Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert ist mehrfach die Rede davon, dass er aus einer mediatisierten hochadeligen Familie stammte. In moderneren Darstellungen ist dagegen die Rede davon, dass er jüdischer Herkunft war. Wiederum andere sprechen davon, dass er Sohn eines Buchbindermeisters gewesen sei.

Er selbst war demokratisch gesinnt. Er trat während des Studiums in Göttingen einer damals oppositionellen Burschenschaft bei und musste nach dem gescheiterten Sturm auf die Frankfurter Hauptwache ins Ausland fliehen.

In Brasilien lebte er nun unter dem Namen Julius Frank zunächst als Handlungsgehilfe. Er fiel einem wohlhabenden Brasilianer auf, der ihm ermöglichte wieder eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Frank unterrichtete in São Paulo Geschichte und Philosophie. Er lehrte dabei vor allem Kant und Fichte. Er bemühte sich auch um die Einführung des Burschenschaftswesens in Brasilien. Genau genommen hat er mit einigen Studenten die erste brasilianische Burschenschaft (Portugiesisch: Bucha) gegründet. Noch in der Kaiserzeit hatte die Bucha eine große Bedeutung für die Errichtung des Republikanischen Liberalismus in Brasilien. Am Anfang der brasilianische Republik waren tatsächlich mehrere Mitglieder der Bucha Bundespräsidenten.

Er ist an einer Lungenentzündung (Pneumonie) gestorben. Als Protestant konnte er nicht auf einem katholischen Friedhof beigesetzt werden. Sein Grab befindet sich daher auf einem der Höfe des Hochschulgebäudes der juridischen Fakultät und wurde nach seinem Tod noch lange von Studenten mit Blumen geschmückt.

Literatur

  • Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro (Hrsg.): Dicionário Biobibliográfico de Sócios Estrangeiros: Século XIX. – Rio de Janeiro, 2001.
  • Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro (Hrsg.): Dicionário Biobibliográfico de Historiadores, Geógrafos e Antropólogos Brasileiros. – Rio de Janeiro, 1991–1998.

Einzelnachweise


Interview mit Mike Frank Sohn des jüdischen Fotografen Julius Frank

Julian Frank Sales Director Akur8 XING

Julius Frank SMBC Group LinkedIn

Julius Franken … Kreishandwerkerschaft HellwegLippe

Julius Frank (Julius Frankserien) (Swedish Edition) by Albert Olsson