Als Türkenfeindlichkeit, auch bekannt als Türkenphobie, bezeichnet man die Feindschaft, Furcht und Ressentiments gegen Türken, türkische Kultur oder die Republik Türkei (vormals gegen das Osmanische Reich).
Türkenfeindlichkeit entstand bereits im Osmanischen Reich, so entwickelte sich der nach Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich strebende Pan-Arabismus aus einer antitürkischen Haltung heraus.
Auf dem Balkan bezieht sich Türkenfeindlichkeit auch auf Intoleranz gegen nichttürkische Muslime, vor allem Albaner, Bosnier und mazedonische Muslime. Er kann auch auf Vorurteile gegen ethnische Türken, die außerhalb der Türkei in der türkischen Diaspora leben, übertragen werden.
Frühgeschichte
Die Wurzeln der Turkophobie können auf die hunnischen Invasionen in Europa zurückgeführt werden, als Hunnen oder Turkvölker als rücksichtslose Nomadenhorden galten und Furcht unter den lokalen Bewohnern verbreiteten. 1870 wird das Phänomen des Antitürkismus durch den Begriff Turkophobie umschrieben. Turkophobie geht auf den Fall von Konstantinopel und die Türkenkriege des Spätmittelalters zurück, verstärkt durch die Bemühungen des westlichen Christentums, die Expansion des Osmanischen Reiches aufzuhalten. Mitte des 15. Jahrhunderts wurden besondere Messen, genannt missa contra turcas („Messe gegen Türken“), in verschiedenen Orten Westeuropas abgehalten, die Botschaft dieser Messen war, dass der Sieg über die Türken nur mithilfe Gottes erreicht werden könne und eine christliche Gemeinschaft notwendig sein würde, um der Grausamkeit der Türken zu widerstehen.
16. Jahrhundert
Bischof Fabri von Wien (1536–1541) sagte:
Im 16. Jahrhundert wurden etwa 2.500 Veröffentlichungen über die Türkengefahr in Westeuropa verteilt (mehr als ein Tausend auf Deutsch), oft mit einem Bild des „blutdürstigen Türken“.
Während dieser Zeit führte das Osmanische Reich Invasionen auf dem Balkan durch und belagerte Wien. Es gab in Westeuropa viel Furcht vor dem osmanischen Vordringen, vor allem in Deutschland. Martin Luther bediente diese Ängste mit der Behauptung, dass die Türken Agenten des Teufels seien, die gemeinsam mit dem Antichristen im Herzen der katholischen Kirche (Rom) zu den Letzten Tagen und der Apokalypse führen würden. Luther vertrat die Ansicht, dass die türkische Invasion in Europa Gottes Bestrafung des Christentums sei – wegen der angeblichen Korruption im Heiligen Stuhl und der Kirche. Am 18. Dezember 1519 bekräftigte Luther in einem Brief an seinen Freund Wenzeslaus Linck seine Ansicht über Rom und die Türken: „Ich glaube ich kann zeigen, daß Rom heute schlimmer ist als die Türken.“ 1518, als er seine 95 Thesen verteidigte, erklärte er, dass Gott die Türken auf die gleiche Weise zur Bestrafung der Christen gesandt habe wie Krieg, Plagen und Erdbeben. Die Antwort Papst Leos X. war die päpstliche Bulle, in der er Luther mit Exkommunikation drohte und versuchte, ihn als Unruhestifter darzustellen, der die Kapitulation vor den Türken befürwortete. In seinen Schriften Über den Krieg gegen den Türken und Militärpredigt gegen die Türken verfocht Luther „konsistent seine theologische Auffassung von den Türken als Anzeichen von Gottes geißelnder Rute“. Luther und seine Anhänger trugen maßgeblich zur Sicht bei, dass der Krieg zwischen Habsburgern und Osmanen auch ein Krieg „zwischen Christus und dem Antichristen“ oder „zwischen Gott und dem Teufel“ waren.
Das Portugiesische Reich nutzte im Streben nach der Eroberung weiterer Länder Ostafrikas jede Begegnung mit den „schrecklichen Türken“ als Gelegenheit, sich als Meister des Glaubens zu profilieren.
Geschichten des Wolfstürken vermittelten Westeuropa ebenfalls ein negatives Bild von den Türken. Der Wolfstürke sollte ein menschenfressendes Geschöpf darstellen, halb Tier und halb Mensch – mit einem Wolfskopf und einem Schwanz.
17. Jahrhundert
Während des 17. Jahrhunderts wurden die Türken und der türkische Lebensstil aus ideologischen Gründen negativ dargestellt. Die Verwendung von Berichten über die Türken und ihre Gepflogenheiten, die im 17. und 18. Jahrhundert geschrieben wurden, „dienten als ideologische Waffe bei den Diskussionen über die Natur der Regierung während der Aufklärung.“ Schriftsteller projektierten ein Bild von den Türken, das „ungenau, aber akzeptiert“ war. In Anbetracht der Schriften über Türken und ihren Lebensstil war oft „Genauigkeit von geringer Bedeutung; was zählte, war die Illusion.“
In Schweden wurden die Türken zum Erzfeind des Christentums erklärt. Dies wird im Buch Luna Turcica eller Turkeske måne, anwissjandes lika som uti en spegel det mahometiske vanskelige regementet, fördelter uti fyra qvarter eller böcker deutlich, das 1694 von dem Priester Erland Dryselius aus Jönköping veröffentlicht wurde. Der Klerus des Landes predigte über die allgemeine Grausamkeit und Blutdürstigkeit der Türken und darüber, wie sie systematisch ihre eroberten Gebiete niederbrannten und ausplünderten. In einem 1795 veröffentlichten schwedischen Schulbuch wurde der Islam als „die falsche Religion“ beschrieben, „der vom großen Betrüger Mohammed fabriziert wurde, zu dem sich die Türken bis zum heutigen Tage überall bekennen.“
In Orientalismus bemerkte Edward Said:
18. Jahrhundert
Voltaire und andere europäische Schriftsteller kritisierten die Türken als Tyrannen, die Europas Erbe zerstörten.
Innerhalb des Osmanischen Reiches
Innerhalb des Osmanischen Reiches wurde der Name „Türke“ manchmal verwendet, um turkmenische „Hinterwäldler, Landeier oder die ungebildeten Bauern“ in Anatolien zu bezeichnen. Das „Etrak-i bi-idrak“ zum Beispiel war ein osmanisches Wortspiel, das „der ignorante Türke“ bedeutete.
Özay Mehmet meint in seinem Buch Islamic Identity and Development: Studies of the Islamic Periphery:
Zeitgenössische Turkophobie
In mehreren Sprachen wird der Begriff „Türke“ oft als Beleidigung oder Fluchwort verwendet.
Armenien
Die armenisch-türkischen Beziehungen gelten aus historischen Gründen wie dem Völkermord an den Armeniern als feindselig. Gemäß einer Umfrage von 2007 sehen 78 Prozent der Armenier die Türkei als Bedrohung.
Bulgarien
Der bulgarische Premierminister Borissow nannte die Türken (und die Roma) „schlechtes Menschenmaterial“.
Malta
Da die Malteser bei der Belagerung von Malta gegen das Osmanische Reich kämpften, haben die Malteser zu diesem Ereignis weiterhin ein farbiges Vokabular. So sagen sie, wenn beispielsweise bei Regen gleichzeitig die Sonne scheint: twieled tork („ein Türke wurde geboren“). Oder wenn etwas schiefgeht: Haqq ghat-torok („Fluch auf die Türken!“).
Zitate und Redewendungen
Zitate
Redewendungen mit negativer Konnotation
Der Begriff „Türke“ hat hier eine ähnliche Bedeutung wie „Barbar“ oder „Heide“ in verschiedenen westeuropäischen Sprachen, speziell im Englischen:
- Websters New Collegiate Dictionary: „Jemand, der grausam und tyrannisch ist.“ (als archaisch vermerkt)
- Concise Oxford Dictionary: „Grimmige, wilde oder unüberschaubare Person.“
- Random House Dictionary: „Ein grausamer und brutaler Herrenmensch.“
Viele Laster auf der Welt wurden mit den Türken assoziiert, als jene weiter westlich nach Europa vordrangen. Folgendes ist eine Liste der wichtigsten Sprüche über Türken in verschiedenen Ländern Europas und des Nahen Ostens:
Armenien Armenien
- “Թուրք” („Türke“) wird gemeinhin verwendet, um jemandes Treue oder moralische Fähigkeiten anzuzweifeln: “հո թուրք չես” („Bist du ein Türke?“)
- “թուրքի տուն” („Türkenhaus“) ist eine Phrase, die ein unordentliches oder sehr schmutziges Haus umschreibt
Deutschland Deutschland und Osterreich Österreich
- Kruzitürken
- Kümmeltürke
(siehe auch: türken (Verb))
Frankreich Frankreich
- Turc wurde einst in sprichwörtlichen Ausdrücken wie C'est un vrai Turc („Das ist ein rechter Türke“) gebraucht, um jemanden als hart und gnadenlos zu bezeichnen.
Griechenland Griechenland
- Έγινε Τούρκος („Er wurde ein Türke“) bezeichnete eine extreme Wut oder Aggression auf jemanden oder etwas.
Iran Iran
- Tork-e char („Türkischer Esel“) ist eine abwertende Beleidigung, die gewöhnlich gegen Aserbaidschaner gerichtet ist.
Italien Italien
- bestemmia come un Turco („er schwört wie ein Türke“)
- Mamma li Turchi! („Oh Mutter, die Türken kommen!“) ist eine der am meisten gebrauchten italienischen Phrasen, um auf eine unmittelbare Gefahr hinzudeuten, als wenn die osmanischen Türken Westeuropa bedrohen würden
- Fumare come un Turco („Wie ein Türke rauchen“) ist eine Phrase, die eine viel rauchende Person beschreibt.
Malta Malta
- Iswed tork („Schwarz wie ein Türke“), bezieht sich auf jemanden mit einer dunklen Hautfarbe
- Twieled tork („Ein Türke wurde geboren“), bezieht sich auf Regen, wenn gleichzeitig die Sonne scheint
- Għadu Tork! („Er ist immer noch ein Türke“), bezieht sich auf eine nicht getaufte Person
- Ara ġej it-Tork għalik („Schau, der Türke kommt für dich“), Mütter erschreckten ihre Kinder damit, dass ein Türke kommt, wenn sie sich falsch verhielten.
- It-Torok („Von den Türken“) wenn etwas Ungewöhnliches passiert, wird diese Phrase idiomatisch als Ausruf verwendet.
- Ħaqq it-Torok („Fluch über die Türken“), buchstäbliches Fluchen, wenn etwas schiefgeht
- Qattus it-Torok („Zur Hölle mit den Türken“), sehr geläufige Verwendung.
- Xit-Torok trid? (wörtlich „Was zum Türken willst du?“)
- La Torka („der türkische Weg“), in der Hocke bleiben.
- It-torok imorru fej seħet Alla („die Türken gehen dorthin, wo Gott verflucht“), selten verwendet, drückt Intoleranz gegen Nichtgläubige aus.
Niederlande Niederlande
- “eruit zien als een Turk” („wie ein Türke aussehen“) bedeutet schmutzig, abstoßend sein
- “rijden als een Turk” („wie ein Türke fahren“) bedeutet, dass jemand ein schlechter Fahrer ist
Norwegen Norwegen
- “Sint som en tyrker” ist ein Spruch, der „Wütend wie ein Türke“ bedeutet
Rumänien Rumänien
- “Măi, turcule” (Du, Türke) oder “a fi turc” („Türke sein“) ist ein Ausdruck, der sich auf eine Person bezieht, die nichts versteht oder ignorant, sturköpfig bzw. engstirnig ist
- “a fuma ca un turc” („wie ein Türke rauchen“) ist ein Ausdruck, der eine viel rauchende Person beschreibt
- “doar nu dau/vin turcii” (bedeutend „Halt deine Pferde!“, wörtlich „die Türken kommen nicht[, oder?]“) ist ein Ausdruck, der dafür verwendet wird, jemandes Impulsivität zu beruhigen
Russland Russland
- “Незваный гость хуже Татарина” („Ein unwillkommener Gast ist schlechter als ein Tatare“).
- “турок” („Türke“) wird gemein benutzt, um jemandes Dummheit zu beschreiben.
Serbien Serbien (und andere ex-jugoslawische Länder)
- “puši ko Turčin / пуши ко Турчин” ist eine Phrase, übersetzt „er raucht wie ein Türke“, die eine viel rauchende Person beschreibt
Literatur
- Svante E. Cornell: Small nations and great powers: a study of ethnopolitical conflict in the Caucasus. Routledge, 2001, ISBN 0-7007-1162-7.
- Leokadia Drobizheva, Rose Gottemoeller, Catherine McArdle Kelleher: Ethnic Conflict in the Post-Soviet World: Case Studies and Analysis. M.E. Sharpe, 1998, ISBN 1-56324-741-0.
- Renée Hirschon: Crossing the Aegean: An Appraisal of the 1923 Compulsory Population Exchange Between Greece and Turkey. Berghahn Books, 2003, ISBN 1-57181-562-7.
- Martin Lee: The Beast Reawakens. Taylor & Francis, 1999, ISBN 0-415-92546-0.
- David Levinson: Ethnic groups worldwide: a ready reference handbook. Greenwood Publishing Group, 1998, ISBN 1-57356-019-7.
- James Minahan: Encyclopedia of the Stateless Nations: L-R. Greenwood Publishing Group, 2002, ISBN 0-313-32111-6.
- Yiannis Papadakis: Echoes from the Dead Zone: Across the Cyprus divide. I.B.Tauris, 2005, ISBN 1-85043-428-X.
- Philippos K Savvides: Civil-military relations, nation building, and national identity: comparative perspectives. Hrsg.: Constantine Panos Danopoulos, Dhirendra K. Vajpeyi, Amir Bar-Or. Greenwood Publishing Group, 2004, ISBN 0-275-97923-7, Partition Revisited: The International Dimension and the Case of Cyprus.
- Philipp Ther, Ana Siljak: Redrawing nations: ethnic cleansing in East-Central Europe, 1944–1948. Rowman & Littlefield, 2001, ISBN 0-7425-1094-8.
- Nathalie Tocci: EU accession dynamics and conflict resolution: catalysing peace or consolidating partition in Cyprus? Ashgate Publishing, 2004, ISBN 0-7546-4310-7.
- Nathalie Tocci: The EU and conflict resolution: promoting peace in the backyard. Routledge, 2007, ISBN 978-0-415-41394-7.
Weblinks
- TURCOPHOBIA:Its Social and Historical Roots By Sabirzyan BADRETDIN