Der Doppelgänger ist eine deutsche Kriminalkomödie, die auf dem gleichnamigen Roman (Originaltitel: Double Dan) von Edgar Wallace basiert. Der Film wurde von Dezember 1933 bis Januar 1934 von der in Berlin ansässigen Ondra-Lamac-Film GmbH hergestellt und von dem österreichischen Regisseur E. W. Emo inszeniert. Die Uraufführung fand am 14. Februar 1934 im Atrium in Berlin statt. Bei diesem Film handelt es sich um den sechsten Edgar-Wallace-Film mit deutscher Beteiligung.

Handlung

Mr. Miller, der in Australien lebt, glaubt, dass sein Vermögensverwalter und entfernter Verwandter Harry Salsbury in London sein Geld verwirtschaftet hat. Er beschließt, gemeinsam mit seiner Nichte Jenny nach Europa zu reisen, um Harry zur Rede zu stellen. Jenny, die gerade volljährig ist, hat sich bereits in Australien in das Bild ihres Cousins Harry verliebt. Durch einen Trick gelingt es ihr in Neapel, ihren Onkel nach Paris zu schicken und selbst heimlich nach London zu fliegen. Dort quartiert sie sich kurzerhand bei Harry ein und stellt dessen Leben auf den Kopf. Dieser kann zwar beweisen, dass das Vermögen von Jennys Onkel in Aktien und Wertpapieren gut angelegt ist. Er muss aber unter Jennys Aufsicht seinem vermeintlich schlechten Lebenswandel ein Ende setzen. Jenny zwingt ihn, Sport zu treiben und verwehrt ihm seine Lieblingsspeisen.

Harry ist mit der verheirateten Malerin Germaine de Roche befreundet. Weil deren rabiater Ehemann Verdacht schöpft, lässt er diese durch den Detektiv Superbus beschatten. Um diesem zu entgehen, überredet Germaine Harry deshalb, gemeinsam nach Ostende zu fahren. Harry, der Jenny unter keinen Umständen etwas von dieser Reise erzählen will, gibt vor, ein paar Tage in Schottland zu verbringen. Sein Diener soll von dort aus Briefe an Jenny schicken. Nach Harrys Abreise taucht bei Jenny der Detektiv Superbus auf. Er berichtet über den mysteriösen Doppelgänger, der seine Verbrechen in den Masken angesehener Londoner Geschäftsleute begeht. Dessen Komplizin habe die Aufgabe, die Opfer aus London zu locken, um dort ungestört arbeiten zu können. Als Jenny zum Bahnhof fährt, um Harry zu warnen, ist dieser bereits abgereist.

Jenny ahnt nicht, dass Harry unterdessen wieder in seine Villa zurückgekehrt ist, weil er einen Skandal befürchtete. Zu seiner Überraschung trifft Harry dort auf Germaine, die vorgibt, vor ihrem wütenden Mann geflohen zu sein. Jenny, die inzwischen ebenfalls zurück ist, hält Harry und Germaine für das Gauner-Paar und sperrt diese kurzerhand ein. In der Nacht gehen in der Villa unheimliche Dinge vor sich. Nach einem Einbruch und einer Schießerei kann der wahre Doppelgänger entlarvt werden. Die Missverständnisse zwischen Mr. Miller, Jenny und Harry werden gelöst. Und am Ende sind Jenny und Harry ein Paar.

Hintergrund

Die Ondra-Lamac-Film GmbH produzierte bereits die Edgar-Wallace-Verfilmungen Der Zinker (1931) und Der Hexer (1932). Die Innenaufnahmen entstanden in den Efa-Ateliers in Berlin-Halensee.

Die Filmprüfstelle gab den Film am 1. Februar 1934 frei. Der Film wurde nach dem Krieg gelegentlich im Fernsehen aufgeführt und erschien im April 2011 erstmals auf DVD.

Erst 1959, mehr als 25 Jahre nach der Aufführung dieses Films, entstand mit dem Film Der Frosch mit der Maske wieder eine deutsche Edgar-Wallace-Adaption für das Kino.

Kritiken

Weitere Stoffverfilmung

  • Die Rechnung geht nicht auf (The Double) (Großbritannien 1963) – Regie: Lionel Harris (mit Jeanette Sterke, Alan McNaughtan)

Literatur

  • Edgar Wallace: Die Tür mit den sieben Schlössern / Die Bande des Schreckens / Der Doppelgänger. Drei Romane in einem Band. Deutsche Übersetzung. Goldmann Verlag, München 2007, ISBN 978-3-442-55506-2.
  • Joachim Kramp, Jürgen Wehnert: Das Edgar Wallace Lexikon. Leben, Werk, Filme. Es ist unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein! Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-508-2.

Siehe auch

  • Liste der während der NS-Zeit im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme

Weblinks

  • Der Doppelgänger bei IMDb
  • Der Doppelgänger (Memento vom 26. Dezember 2007 im Internet Archive) bei deutscher-tonfilm.de
  • Der Doppelgänger bei filmportal.de

Der Doppelgänger (1934)

DOPPELGÄNGER, (aka DOPPELGÄNGER THE EVIL WITHIN), Drew Barrymore (oben

Der Doppelgänger Film 1934 Moviebreak.de

Der Doppelgänger (1934) Where to Watch and Stream Online Reelgood

Theo Lingen (rechts) in