Neckarhausen ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Nürtingen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Geographische Lage

Neckarhausen befindet sich in einer Höhenlage von durchschnittlich 288 m ü. NN etwa zwei Kilometer südwestlich von Nürtingen, größtenteils am linken Neckarufer. Die Markungsfläche beträgt 606 ha. Der höchste Punkt befindet sich bei 372 m ü. NN am Wasserhochbehälter Auf Hochen.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an Neckarhausen, sie werden im Uhrzeigersinn genannt: Nürtingen im Norden, Osten und Süden, Neckartailfingen im Westen und Aichtal im Südwesten.

Geschichte

Schon die Römerstraße von Rottenburg bis nach Köngen führte durch Neckarhausen. Ein römischer Gutshof stand im Gewand Schlossgarten am rechten Talhang des Neckars. Neckarhausen wurde vermutlich um 500 bis 700 n. Chr. von Nürtingen aus angelegt.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1284. Bis ins 15. Jahrhundert hieß der Ort meist nur Husen oder Husen bei Nürtingen. Erstmals 1366 findet sich dann die Bezeichnung Neckerhusen. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts kam Neckarhausen zusammen mit Nürtingen an Württemberg. Als älteste geistliche Grundherrschaft ist das Kloster Salmannsweiler (Salem) nachgewiesen. Bereits 1284 verkaufte ein Bertold von Neuffen seine beiden Fischwasser in Neckarhausen an dieses Kloster.

Am 1. Oktober 1974 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Neckarhausen in die Stadt Nürtingen eingegliedert.

Politik

Dem 12-köpfigen Ortschaftsrat steht als hauptamtlicher Ortsvorsteher Felix Doll vor.

Wappen

Blasonierung: In durch einen blauen Wellenbalken geteiltem Schild oben in Silber eine gestürzte blaue Pflugschar, unten in Gold ein rotes Haus. Die Pflugschar wurde schon früher im Gemeindesiegel geführt. Der Wellenbalken weist auf den Neckar hin. Das Wappen wurde 1927 angenommen. Die Ortsfarben sind weiß und gelb. Neckarhausen wird 1284 erstmals als Husem am Neckar urkundlich erwähnt.

Einwohnerentwicklung

bis zur Eingemeindung nach Nürtingen.

Die nachstehenden Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse.

Verkehr

Die Bundesstraße 297 von Tübingen nach Schwäbisch Gmünd verläuft entlang des Neckars durch den Ort. Daneben besteht über eine Kreisstraße eine Verbindung nach Raidwangen.

Öffentliche Einrichtungen

Der Ort verfügt über drei Kindergärten, eine Grundschule (Anna-Haag-Schule) mit Schulturnhalle und eine Zweigstelle der Stadtbücherei Nürtingen. Mit der Beutwanghalle steht eine Sport- und Festhalle zur Verfügung.

Vereine

  • Die Frauenfußballmannschaft des TB Neckarhausen spielt in der Oberliga Baden-Württemberg.

Persönlichkeiten

  • Erwin Waldner (1933–2015), Fußballnationalspieler, wurde in Neckarhausen geboren

Literatur

  • Hans Schwenkel: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Band 2. Würzburg 1953, S. 590–609
  • Neckarhausen. In: August Friedrich Pauly (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Nürtingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 25). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1848, S. 177–179 (Volltext [Wikisource]). 

Weblinks

  • Neckarhausen. LEO-BW, landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg
  • Informationen zum Stadtteil Neckarhausen auf den Internetseiten der Stadt Nürtingen; abgerufen am 5. April 2020

Einzelnachweise


Diamantene Konfirmation in Neckarhausen Nürtingen Nürtinger Zeitung

Ehrungen beim Sängerbund Neckarhausen Nürtingen Nürtinger Zeitung

Neue Ortsmitte Neckarhausen, Nürtingen ― Projekte ― Wick + Partner

Festumzug 1250 Jahre Neckarhausen Wochenblatt RheinNeckar

Neue Ortsmitte Neckarhausen, Nürtingen ― Projekte ― Wick + Partner