Das Amt Biesenthal-Barnim mit Sitz in der Stadt Biesenthal ist ein Amt im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg, in dem sechs Gemeinden zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen sind. Es wurde 1992 gebildet und umfasste zunächst acht Gemeinden in den damaligen Kreisen Bernau und Eberswalde. Durch Gemeindezusammenschlüsse und Ein- und Ausgliederungen von Gemeinden hat das Amt heute sechs amtsangehörige Gemeinden. Das Amt nimmt die Aufgaben als untere Fachbehörde für Bau, Umwelt, Sicherheit und Ordnung, Soziales etc. wahr. Es ist untere Gewerbe- und Steuerbehörde, koordiniert die Amtsfeuerwehr, leistet Bürgerservices und bietet touristische und kulturelle Informationen über das Amtsgebiet.
Geographische Lage
Das Amt liegt in der Mitte des Landkreises Barnim und grenzt an die Gemeinde Wandlitz im Westen, an die Stadt Eberswalde und die Gemeinde Schorfheide im Norden, den Landkreis Märkisch-Oderland im Osten sowie die Stadt Bernau bei Berlin im Süden.
Gemeinden und Ortsteile
Das Amt gliedert sich derzeit (2018) in folgende Gemeinden, Ortsteile und Wohnplätze:
- Biesenthal (Stadt) mit dem Ortsteil Danewitz und den Wohnplätzen Dewinsee-Siedlung, Eiserbude, Hellmühle, Priesterpfuhlsiedlung, Siedlung, Vorwerk, Wehrmühle und Wullwinkel
- Breydin mit den Ortsteilen Tuchen-Klobbicke und Trampe sowie den Wohnplätzen Karlshof, Klobbicke, Mittelmühle, Neue Mühle und Tuchen
- Marienwerder mit den Ortsteilen Ruhlsdorf, Marienwerder und Sophienstädt und den Wohnplätzen Forsthaus Grafenbrück, Grafenbrücker Mühle, Grafenbrückschleuse, Pechteich und Ruhlsdorfer Schleuse
- Melchow mit den Ortsteilen Melchow und Schönholz sowie dem Wohnplatz Wildtränke
- Rüdnitz mit den Wohnplätzen Albertshof, Bahnhofssiedlung, Kühle Kaveln, Langerönner Mühle und Schulzenaue
- Sydower Fließ mit den Ortsteilen Grüntal und Tempelfelde sowie den Wohnplätzen Friedrich-Wilhelms-Hof, Siedlung und Sydow
Geschichte
Am 17. Juni 1992 erteilte der Minister des Innern seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Biesenthal-Barnim, für dessen Zustandekommen der 19. Juni 1992 festgelegt wurde. Sitz der Amtsverwaltung ist die Stadt Biesenthal. Folgende Gemeinden aus den damaligen Kreisen Bernau und Eberswalde waren darin zusammengefasst:
- Danewitz
- Tempelfelde
- Grüntal
- Spechthausen
- Tuchen-Klobbicke
- Trampe
- Melchow
- Stadt Biesenthal
Am 27. September 1998 schlossen sich Trampe und Tuchen-Klobbicke zur neuen Gemeinde Breydin zusammen, und die Gemeinden Grüntal und Tempelfelde bildeten die neue Gemeinde Sydower Fließ. Zum selben Zeitpunkt schlossen sich auch Melchow und Spechthausen zur neuen Gemeinde Melchow zusammen. Am 31. Dezember 2002 wurde die Gemeinde Rüdnitz (vorher Amt Panketal) dem Amt Biesenthal-Barnim zugeordnet. Im Zuge der Gemeindereform 2003 in Brandenburg wurde am 26. Oktober 2003 Danewitz in die Stadt Biesenthal eingegliedert. Die Gemeinde Marienwerder (vorher Amt Groß Schönebeck (Schorfheide)) wurde dem Amt Biesenthal-Barnim zugeordnet; das Amt Groß Schönebeck (Schorfheide) wurde aufgelöst. Der Ortsteil Spechthausen der Gemeinde Melchow wurde zum 1. Januar 2006 nach Eberswalde eingegliedert.
Bevölkerungsentwicklung
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Amtsdirektor
- 1992–2012: Hans-Ulrich Kühne
- seit 2012: André Nedlin
Nedlin wurde am 14. Juni 2020 durch den Amtsausschuss für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.
Wappen
Flagge
Die Flagge wurde am 29. Mai 1996 durch das Ministerium des Innern genehmigt und wie folgt beschrieben:
„Die Flagge ist Grün - Weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Amtswappen belegt.“
Dienstsiegel
Das Dienstsiegel zeigt das Wappen des Amtes mit der Umschrift AMT BIESENTHAL-BARNIM • LANDKREIS BARNIM.
Weblinks
- Amt Biesenthal-Barnim