Die Europawahl im Juni 1989 war die dritte Europawahl in der Geschichte der Europäischen Gemeinschaft und fand vom 15. bis 18. Juni 1989 statt. Stärkste Fraktion im Europäischen Parlament wurde zum dritten Mal in Folge die Sozialistische Fraktion.
Sitzverteilung
Gewinne/Verluste im Vergleich zum Ende der vorherigen Legislaturperiode.
Sitzverteilung nach Ländern und Parteien
Ergebnisse in den einzelnen Ländern
Deutschland
Die Unionsparteien (CDU/CSU) wurden mit insgesamt 37,8 % der Stimmen stärkste Kraft, erlitten jedoch gegenüber der Europawahl 1984 (46,0 %) und der Bundestagswahl 1987 (44,3 %) deutliche Verluste. Die SPD wurde mit wenigen Zehntelprozentpunkten Rückstand zweitstärkste Partei und hielt ihre Ergebnisse von 1984 und 1987. Die Grünen konnten sich ebenfalls behaupten, während die FDP nur knapp die Fünfprozenthürde übersprang. Großer Wahlsieger waren die rechtsgerichteten Republikaner, die erstmals bei einer bundesweiten Wahl antraten. Sie bekamen über 7 % der Stimmen.
Siehe auch
- Liste der Mitglieder des 3. Europäischen Parlamentes
Einzelnachweise
Weblinks
- Amtliches Endergebnis der Europawahl 1989 in Europa
- Amtliches Endergebnis der Europawahl 1989 in Deutschland